Tag Archives: Sebastian Wewer

Zwischen den Highlights

Könnte auch heißen: zwischen den Konzerten. Unser erstes Wiedersehen nach dem gelungenen Konzert in Beckum verlief mit großem Hallo. Zu vieles an Eindrücken war untereinander auszutauschen. Es sollte ein nettes Miteinander sein, doch zuvor standen noch einige ernsthafte Angelegenheiten auf der Tagesordnung.

Als erstes galt es einige Hochzeitsstücke zu proben für die am Samstag, den 23.02.2013, in der Johanneskirche in Hamm-Norden stattfindende Trauung. Die gewünschten Titel standen auch beim Konzert auf dem Programm, so dass wir dies schnell abschließen konnten. Das Brautpaar kann sich freuen. Zufällig war eine andere zukünftige Braut zu Gast, die sich einen Eindruck vom Gospeltrain machen wollte, da sie uns für ihre eigene Hochzeit einladen möchte. Sie war ganz angetan, und wurde noch schnell auf unser Konzert in der benachbarten Herz-Jesu-Kirche am 17.03.2013 aufmerksam gemacht.

Jetzt ging es an den Konzertrückblick. Neben vielen positiven Rückmeldungen und persönlichen Anekdoten wollte Chorleiter Sebastian Wewer nun einige Kritikpunkte loswerden. Ein bisschen erschrocken waren wir schon, hatten wir den Aufritt doch als ausgesprochen positiv in Erinnerung. Sollten wir uns derart getäuscht haben? Schnelle Entwarnung. Es waren alles nur Kleinigkeiten. Das kommt davon, wenn man sich im Laufe der Zeit die Messlatte selbst immer höher hängt! Mal war es ein Hinweis zur Atemtechnik, dort eine kleine Textunsicherheit. Auch einige organisatorische Dinge kamen zur Sprache. Letztlich alles harmlos und leicht abzustellen. Dann ging aber die Lobhudelei los. Vom Chef bekamen wir es aber richtig! Er hatte so viele positive Dinge anzusprechen, von persönlichen Eindrücken über seine fachliche Meinung bis hin zu Rückmeldungen von Zuschauern oder der Pressekritik. Wahrscheinlich hatte er uns im Vorfeld mit den angesprochenen Fehlerchen erden wollen, damit wir nicht abheben. Dann wurde der Spieß umgedreht und er bekam den verdienten kräftigen Applaus, hatte er sich doch richtig ins Zeug gelegt, um mit uns die Christuskirche zu rocken. Mission erfüllt.

Inzwischen war auch unser Konzert-Keyboarder Noel eingetroffen, der ebenfalls mit dem verdienten Applaus bedacht wurde. Durch seinen Einsatz konnte sich Sebastian ganz auf seine Aufgabe als Leader konzentrieren, was dem Gesamtergebnis gut getan hat. Zu unserer Überraschung hatte die Führungsetage des Gospeltrains einen Angriff auf Noel geplant. Der hatte genauso wenig Ahnung wie der Chor, was nun geschehen könnte. Nach einer recht geheimnisvollen Ansprache wurde ihm von Chefin Christa die entscheidende Frage gestellt: „Möchtest Du an Bord des Gospeltrains kommen?“ Nachdem er mehrfach bei Veranstaltungen mitgewirkt hatte, war dies nur die logische Konsequenz. Nach dem etwas erschrocken Ja-Wort gab’s die offizielle Übergabe der Krawatte, die ihn zukünftig als echten Gospeltrainer auszeichnen wird.

Foto+Montage: trainarchivator
Willkommen an Bord – Gospeltrainer Nr. 49 (?)

Bevor es zum entspannten Small-Talk überging, wurden noch mal die Neuen nach ihren Eindrücken vom ersten großen Konzert in unseren Reihen gefragt. Alle hatten sich beim Auftritt wohl gefühlt und waren zufrieden sich für den Gospeltrain Hamm e.V. entschieden zu haben.

Konzert verpasst? – Chance vertan!

Leider waren einige GospeltrainerInnen der aktuell wütenden Krankheitswelle zum Opfer gefallen. Sie verpassten das tolle Konzert in Beckum, das den SängerInnen und den Besuchern noch lange lebhaft in bester Erinnerung bleiben wird. Wenn sie dann noch die Berichterstattung darüber verfolgen, sind sie gleich doppelt „bestraft“. Aus dem Blog, den E-Mails zwischen den Aktiven und den persönlichen Berichten springt ihnen überall Begeisterung entgegen.

Man weiß gar nicht, was das Beste war. Jeder erinnert sich sicher an seine persönlichen Highlights. Versuchen wir trotzdem mal eine Bewertung:
Musikalisch         abwechslungsreich, verschiedene Gospelgenres/Stimmungen
Stimmlich            harmonisch und ausdruckstark
Emotional            von besinnlich bis mitreißend
Atmosphärisch   sehr positive aufgeschlossene Grundstimmung
Publikum             sehr zahlreich, begeisterungsfähig, leicht zu animieren
Leitung                 energiegeladen, gut vorbereitet, dennoch spontan
Keyboard             klasse, harmoniert mit Leader und Chor
Organisation       reibungslos
Okay, ich gestehe: es ist herrlich, hemmungslos parteiisch zu sein. Wer kann denn neutral bleiben, wenn man mitten drin war, im Geschehen? Aber jetzt mal ganz sachlich: das Gesamtpaket stimmte und alle waren begeistert.

Jetzt aber der Lichtblick für alle, dies es verpasst haben:
Wir machen es einfach nochmal!

Am 17.03.2013 um 17.00 Uhr haben wir erneut die Gelegenheit, aus einem Konzert etwas ganz besonderes zu machen. Und das auch noch in unserer Heimatkirche Herz-Jesu in Hamm-Norden. Klar. Die Karten werden neu gemischt. Andere Kirche, anderes Publikum. Einige Erkrankte werden uns wieder verstärken können, und hoffentlich erwischt es dann nicht andere. Immerhin haben wir jetzt die Gewissheit, dass wir es können und dass das neu zusammen gestellte Programm ankommt. Jetzt laden wir unsere Akkus wieder auf und machen noch ein bisschen Werbung, um die Hütte ordentlich voll zu bekommen, dann wird das schon, wetten?

Vielleicht sollte man nochmal unsere beiden Aktivposten am Eingang erwähnen. Gesundheitlich angeschlagen zwar nicht singend dabei, so haben sie dennoch ihren Beitrag geleistet. Aus erster Hand ist mir zugetragen worden, welche multifunktionalen Dienste dort übernommen wurden. Regelrechte Managementaufgaben. Von der Kontaktpflege bis zur Publikumsbetreuung, Lichttechnik, Infotisch und Entgegennahme von Publikumsspenden am Ausgang. So im Detail haben wir das von vorne gar nicht mitbekommen. Und wir haben gedacht, die machen nur ein wenig auf gute Laune…

Nachbesprechung Konzert in Beckum am 17.02.2013

Foto: trainarchivatorSing halleluja, sing halleluja. Was für ein Ohrwurm. Komme gerade vom Konzert nach Hause und stehe noch völlig unter den vielen Eindrücken. Eigentlich ist gemütliche Entspannung angesagt, doch der PC lockt. Im Postfach finde ich eine Nachricht, dass jemand einen Kommentar zu unserem Blog geschrieben hat. Eine Konzertbesucherin musste ihre Meinung so schnell loswerden, dass sie nicht mal darauf warten konnte, dass diese Nachbesprechung geschrieben wurde. Egal. Ihren Kommentar hat sie einfach dem Bericht über die Generalprobe angehängt. „Es war hammergeil! Singe jetzt noch zu Hause!“ Recht hat sie. Der Gospeltrain sieht das genauso.

Jetzt mal der Reihe nach. Das Einsingen in der Christuskirche klappt bereits prima. Das ist zwar Routine und doch vor jedem Auftritt wieder neu. Wir belassen es nach der gelungenen Generalprobe vor wenigen Tagen bei einigen wenigen Titeln, proben nochmal den Einzug und besprechen organisatorisches. In den ansonsten leeren Bänken sitzt Mechthild, die krankheitsbedingt nicht mitsingen kann, uns jedoch aufmunternde Blicke zuwirft – später wird sie noch zu großer Form auflaufen.

Foto: trainarchivator
Innenraum kurz vor dem Einsingen

Da wir beim Einsingen ungestört sein wollen, haben wir die Eingangstür verschlossen. Als wir vor dem Auftritt noch für einige Minuten zum Pfarrsaal ins Nachbargebäude gehen wollen, müssen wir uns zu unserer Überraschung durch eine große Gruppe wartender Konzertbesucher drängen, die sich nun endlich in der geheizten Kirche aufwärmen können.

Foto: trainarchivatorwartende Konzertbesucher vor der Kirche

Im Pfarrsaal haben wir noch einige Minuten für uns. Die Auftrittskleidung wird nochmals überprüft, ein Schluck Wasser getrunken, ein Pfefferminzbonbon rausgekramt. Ein jeder hat seine individuelle Vorbereitung. Dann ruft uns Chorleiter Sebastian Wewer zusammen, stimmt mit uns noch einen Gassenhauer zum einswingen an und los geht’s.

Foto: trainarchivator

18.10 Uhr, in fünf Minuten geht’s los

Ein erster Blick durch das geöffnete Portal in die Kirche. Ganz vorne steht Sebastian mit dem Rücken zum Publikum und stimmt solo „Lord, hold me“ an, den namensgebenden Titel dieses Konzerts. Beim zweiten Durchlauf ziehen wir summend in Zweierreihe durch den Mittelgang Richtung Altarraum ein. Klappt wir geprobt; als alle richtig stehen, stimmt der Chor gefühlvoll in den Gesang ein. Nach dem zarten Beginn steigern wir uns zur vollen Klangfülle. Das war schon mal ein gelungener Auftakt, wie uns der Blick zum Publikum verrät.
Uns gehen die Augen über – die Kirche ist voll, richtig voll. Auch die Empore ist gut besucht, einige stehen sogar. In der ersten Reihe sitzt Kirsten G., mit der wir vor wenigen Wochen bei uns in Hamm einen Workshop absolviert haben. Viele freuen sich über die non-verbale Kommunikation und die mimische Unterstützung während des Konzerts. Gerade unsere Solistinnen wissen dies im Laufe des Konzerts zu schätzen.

Nach einer kurzweiligen Begrüßung und der Vorstellung des Chores folgt Titel Nummer zwei. „This little light auf mine“ beginnt mit dem eher nachdenklichen Solo von Birgit. Als dann der Chor einsteigt, ist das Publikum gleich mit dabei. Die Gospeleignung der Beckumer war zuvor schon zur allgemeinen Erheiterung überprüft und bestätigt worden. Im schwungvollen Teil des Liedes ist schon ordentlich Leben in der Kirche.
Da bietet es sich geradezu an, dass das Publikum nach kurzer Anleitung durch unseren musikalischen Direktor mit einsteigt. Beim allgemein bekannten „Taizé-Halleluja“ singen Chor und Gäste gemeinsam; erst langsam und getragen á la Schützenmarsch, dann schneller und swingender, schließlich als raumfüllender Kanon. Fast alle machen mit und stehen auf.

Bei „Joshua fit the battle of Jericho” passiert dann der Klassiker: ein nicht näher genannter Textlegastheniker macht DEN Fehler (den er fast immer macht), doch der Gospeltrain rollt einfach wohlgestimmt darüber hinweg. Außer den Insidern hat’s sowieso niemand gemerkt. Wir schmunzeln. Spätestens jetzt haben alle die nötige Lockerheit. Mögliches Lampenfieber ist verschwunden. Bisher haben wir bei allen Songs wunderbaren Applaus erhalten, jetzt wird es richtig laut. Unsere Interpretation hat wohl ordentlich Eindruck gemacht.

Es wird höchste Zeit unserem Keyboarder Noel Brefried (Hamm) mal ein großes Dankeschön auszusprechen. Ganz dezent aus dem Hintergrund verschafft er dem Chor den sicheren und leichten Klangteppich, der uns durch das ganze Konzert trägt. Außerdem hat der Chorleiter deshalb beide Hände frei, die er folglich eifrig einsetzt. Die Energie muss ja raus. Auch heute kann man in Mimik, Gestik und Körpersprache lesen wie in einem vertrauten Buch.
Nun setzt sich aber Sebastian selbst ans Keyboard, das lässt er sich nicht nehmen. „Order my steps“ ist wohl sein Lieblieblingslied, außerdem sind wir speziell bei dessen Einübung als Chor und Leiter besonders zusammen gewachsen. Das vergisst man eben nicht, auch wenn es schon fast drei Jahre her ist. Das Proben hat sich jedenfalls gelohnt, denn das Ergebnis stellt uns mehr als zufrieden.

Nun folgt ein ganz anderes „Hallelujah“. Es wird kaum aktiv mitgemacht, sondern still und aufmerksam zugehört, teils mit verklärtem Blick. Wie bei allen Beiträgen zuvor erfährt das Publikum etwas zum Hintergrund oder der Übersetzung des Titels durch die Ansagen unsere Chefs. Wie immer im typischen „Wewer-Style“:  mal sachlich, mal ein wenig frech, immer aber spontan und durch die Live-Situation geprägt. Die Zuhörer nehmen es dankbar auf.
Der anschließende Gospelklassiker „Deep River“ gehört fast seit der Gründungsphase in den neunziger Jahren zum Repertoire des Gospeltrains. Zwar haben die Besetzungen mal ein wenig gewechselt, die Art des Vortrags ist glücklicherweise unverändert geblieben. Es gab eine Zeit, in der der Song etwas in Vergessenheit geraten ist, nun ist er seit einiger Zeit wieder hervorgeholt und bei Auftritten gesungen worden. Wir erinnern uns daran, dass er bei einigen Proben noch etwas „geeiert“ hat, denn er verzeiht im Gegensatz zu anderen Stücken keine Fehler. Heute gelingt der Vortrag wie erwünscht, denn alle SängerInnen sind voll konzentriert.

Nach verschiedenen Gospelgenres ist nun das südafrikanische „Sia hamba“ an der Reihe. Die Wewersche Interpretation ist ungewöhnlich, abwechslungsreich und für die Zuhörer immer wieder spannend. Spätestens hier merken die GospeltrainerInnen, dass ihnen heute ein sehr aufmerksames und aufgeschlossenes Publikum gegenüber sitzt. Mal geht man begeistert klatschend und stehend mit, mal hört man sitzend andächtig den stilleren Stücken zu. Da ist Neugier und Sachkunde vorhanden, viele singen nach Möglichkeit auch mit.
Als „Tears in heaven“ angesagt wird, geht ein Raunen durch die Kirche. Der poppige Titel ist sehr bekannt. Mancher Gast freut sich schon, andere erinnern sich vielleicht an sehr kitschige Versionen, die man einfach nicht mehr hören mag. Wir singen ihn sehr persönlich und emotional, im Wesentlichen eher recht still. Wie gut, dass wir uns mit der Stimmung des Liedes im Januar-Workshop intensiv beschäftigt haben und die damalige Workshopleiterin direkt vor uns sitzt. Sofort ist das damals Geübte wieder gegenwärtig. Das Publikum ist beeindruckt und belohnt uns mit reichlich Applaus.

Mit seinem besinnlichen Anfang holt „Let me fly“ die Menschen wunderbar aus der gegenwärtigen Stimmung ab, um dann alle – dem Text folgend – abheben zu lassen. Es wird gefragt, ob Teilnehmer des Gospelkirchentags anwesend seien, was der Fall ist. Speziell diese Personen können angesichts dieser Musik in Erinnerungen schwelgen; Gesichter erzählen da Bände. Überhaupt lohnt sich der Blick ins Publikum. (Ich weiß, Chefin, ein Auge immer auf den Vorturner! Ist aber schwierig, da er wieder viele Kilometer macht). Als GospeltrainerIn bekommt man einfach viel zurück, wenn man in begeisterte, aktiv mitgehende oder verträumte Gesichter schaut.
Der folgende Gassenhauer „This ist the day“ hält die ausgelassene Stimmung oben. Wieder macht sich die Textkenntnis etlicher Gäste positiv bemerkbar. Schon die ganze Zeit über singen und swingen übrigens die Gospeltrainerinnen Mechthild und Gabi P. ganz hinten in der Nähe des Portals und machen Stimmung. So krank sehen die beiden dabei gar nicht aus?! Von da hinten kommt ununterbrochen positives Feedback und Motivation bis zu uns nach vorne. Wenn die beiden wüssten, das sie zeitweise durch die Beleuchtung geradezu angestrahlt sind. Wir haben unseren Spaß. Die beiden offensichtlich auch. Wie schön, dass sie sich von Bett oder Sofa an den Ort des Geschehens aufgemacht haben.

Es ist nun Zeit das Publikum wieder aktiv einzubinden, welches die Gelegenheit dankbar annimmt. Wir singen gemeinsam „Heaven is a wonderful place“, erst komplett einstimmig, dann als dreistimmigen Kanon. Der ganze Kirchenraum ist angefüllt mit Musik und viele erleben beglückende Momente.
Endgültig zum kochen bringt die Christuskirche unser „Rock my soul“. Unsere Männer plus Eva, wie immer wieder gerne vergessen wird, legen schon mal richtig vor, bevor Alt und Sopran mit noch mehr Power antworten. Unsere Form des Duells zieht die Zuschauer in den Bann und man geht ausgelassen mit. Inzwischen sind alle im ganzen Raum aktiv dabei, nicht nur der Gospeltrain.

Foto: trainarchivator Rock my soul – unsere Bässe und Tenöre

Jetzt der beliebte Klassiker „Oh, happy day“, ohne den kaum ein Gospelkonzert auskommt. In jüngerer Zeit haben wir die Art des Vortrags etwas verändert, so dass wir in Beckum eine kleine Premiere feiern dürfen. Nachdem wir in den Proben endlich gescheckt hatten, was der Chef da überhaupt von uns will, sind wir von der neuen Version begeistert. Solistin Andrea L. ist gut in Form, durch die lächelnde Kirsten G. ermutigt. Der Erfolg des Liedes ist sensationell. Da ist er, der Ohrwurm. Alle dachten, sie kennen das Stück in und auswendig, aber die neue Variante mit dem veränderten Ende hat es echt gebracht. Die ganze Kirche swingt! Moment, hatte Sebastian da nicht vorhin etwas von statischen Problemen der Kirche erzählt? Egal, wir sind im Auftrag des Herrn unterwegs (frei nach „Blues Brothers“), was soll da schon passieren?
Jetzt mal wieder etwas runterkommen: etwas Entspannung bietet kurz vor dem Ende das Segenslied „Mögen sich die Wege“. Hier können wir zeigen, dass wir nicht nur powern können, sondern auch leicht und weich a capella singen können. Jetzt verstehen wir langsam, weshalb Sebastian dies immer wieder hervorhebt. Es ist wirklich schön – auch für uns, die es schon oft gesungen und gehört haben. Man muss einfach auch selbst Freude haben am eigenen Tun, dass spüren auch die Zuhörer.

Unser Medley geht immer mit dem großen Auftritt von Sebastian einher, der schwungvoll erklärt, was nun passieren wird. Das Publikum bekommt wieder eine tragende Rolle zugewiesen. Am Ende singen Gospeltrain und Gäste, in drei Gruppen eingeteilt, zeitgleich „He’s got the whole world“, „Rock my soul“, „Go, tell it on the mountain“. Die Kirche bebt.
Offizielles Schlusslied ist „Peace shall be with you“, ebenfalls ein Segenslied. Einerseits kann man bei diesem Stück wieder etwas abkühlen, andererseits ist es dennoch ein emotionaler Höhepunkt. Passt ideal an diese Stelle des Konzertprogramms. Das Publikum sieht das genauso.

Foto: trainarchivatorOhne Zugabe kommen wir hier nicht raus…

Es kommt, wie es kommen musste: das Publikum lässt uns nicht ziehen, kommt gar nicht in Frage. Man möchte die Stimmung, das Erlebte noch ein wenig auskosten. Der Applaus fordert mehr. Mit Rücksicht auf unsere Neu-GospeltrainerInnen wählen wir als Zugaben zwei Titel, die schon zuvor im Programm standen: „This little light“ und „Rock my soul“. Auch diesmal klappt der Vortrag. Man bekommt noch einmal verschiedene Facetten der Gospelmusik zu Gehör. Aber auch jetzt bleibt es für uns schwierig. Letztlich ziehen wir mit „Jesus is my salvation“ einfach vom Altarraum Richtung Ausgang aus, bleiben im hinteren Teil der Kirche singend stehen und entlassen die Gäste in die kalte Nacht.

 *          *          *          *          *

Es muss noch erwähnt werden, dass der Gospeltrain auch bei dieser Veranstaltung die Aktion „Gospel für eine gerechtere Welt“ unterstützte, wie wir es bereits bei anderer Gelegenheit wie dem Gospelday getan haben. Aus diesem Anlass stand im Eingangsbereich ein Tisch mit Infomaterial und Sammeldose. Dort fand man auch Flyer für das anstehende Konzert in Hamm am 17.03.2013 und unsere Visitenkarte mit Kontaktdaten.

Foto: trainarchivatorGospeltrain Hamm e.V. unterstützt „Gospel für eine gerechtere Welt“

Ziehen wir ein Fazit des Konzerts: ein tolles Erlebnis war’s, für die Gäste wie für den Gospeltrain selbst. Das neu zusammen gestellte Programm kam an und bot viel Abwechslung. Stimmlich waren wir gut drauf, top vorbereitet sowieso dank unseres Gospel-Trainers. Dem schlug anschließend viel Lob und Anerkennung von verschiedenen Seiten entgegen. Auch uns GospeltrainerInnen sind nur positive Kritiken übermittelt worden. Die vielen zufriedenen, glücklichen Gesichter allerseits erzählten Bände. Am Ende waren wir alle geschafft aber glücklich.
Unsere Neu-GospeltrainerInnen waren ebenfalls mit ihrer Konzertpremiere zufrieden. Es gibt nun kein Alt und Neu mehr – wir sind ein Gospeltrain! Wir sind lediglich an verschiedenen Stationen zugestiegen!

Noch etwas: Chef, fand ich prima, dass Du Dich noch am selben Abend bei Deiner Bande, wie Du sie liebevoll genannt hast, per E-Mail bedankt hast. Das rundet unser gemeinsames Erlebnis noch mal so richtig ab.

Lokalzeitung berichtet über Jahreshauptversammlung

Bereits gestern konnte man in der Online-Ausgabe im Westfälischen Anzeiger, unserer Lokalzeitung in Hamm, einen Bericht über die Themen unserer Jahreshauptversammlung lesen. Heute ist dieser Artikel auch in der Printausgabe erschienen.
http://www.wa.de/lokales/hamm/heessen/gospeltrain-zieht-positive-jahresbilanz-heessen-2749604.html
© Westfälischer Anzeiger, Hamm, 13.02.2013

Seit einigen Jahren wird in der Lokalpresse verstärkt und strukturiert über derartige Veranstaltungen berichtet. Der Leser bekommt somit in den ersten Jahreswochen, wenn viele Versammlungen stattfinden, einen Überblick über das vielfältige Vereinswesen der Stadt. Allen Berichten gemeinsam ist die Nennung von Vorstand, Mitgliederzahlen, Vereinstreffpunkt, Internetpräsenz und Kontaktdaten. Neben Rückblicken stehen Planungen für das aktuelle Jahr im Mittelpunkt, dazu kommen jeweils vereinsinterne Schwerpunktthemen. Es wird über ein sehr breites Spektrum berichtet; von Vereinen und Gruppen aus den Bereichen Musik und Sport, vom Schützenwesen und der Kleintierzucht, von kirchlichen Gruppen bis zur Freiwilligen Feuerwehr.

Natürlich freut sich der Gospeltrain auf diese Weise in der Öffentlichkeit präsent zu sein, auch ganz unabhängig von konkreten Veranstaltungen. Größere öffentliche Auftritte werden erst zeitnah zum jeweiligen Termin in der Lokalpresse bekannt gemacht. Dort findet in der Regel auch eine Nachberichterstattung statt.

Wer bei der Jahreshauptversammlung dabei war, kennt die rundrum komfortable Situation, in der sich unser Gospeltrain befindet. Allen anderen sei der folgende Artikel empfohlen:
JHV-Bericht 14.02.2013 WA
© Westfälischer Anzeiger, Hamm, 14.02.2013

Ankündigung Konzert in Beckum am 17.02.2013

Am 17.02.2013 wird der Gospeltrain Hamm e.V. in Beckum auftreten. Das Konzert unter dem Titel „Lord, hold me“ findet in der Ev. Christuskirche statt und beginnt um 18.15 Uhr nach dem Geläut.

Nach fast drei Jahren als Chef des Gospeltrains möchte der Beckumer Jung‘ Sebastian Wewer seinen Hammenser Gospelchor in seiner Heimatgemeinde vorstellen. Damit er der Aufgabe als Chorleiter mit vollem Einsatz nachgehen kann, holen wir uns mit Noel Brefried zusätzlich einen Keyboarder an Bord.

Das Konzert wird für uns GospeltrainerInnen Premierencharakter haben, da sich bei uns in jüngerer Zeit einige Dinge verändert haben. Einerseits haben wir viele neue Leute an Bord, für die dieser Aufritt – abgesehen von einem kleineren Einsatz – die Konzertpremiere ist. Andererseits ist das Programm komplett neu zusammen gestellt worden. Wir sind entsprechend gespannt, wie die abwechslungsreiche Titelauswahl dem Publikum gefällt.

Neugierig geworden? So viel sei verraten: neben amerikanischen Klassikern in neuem Gewand werden neben zeitgenössischen europäischen Gospels auch afrikanische Lieder zu hören sein. Bei seinen Konzerten legt der Gospeltrain besonderen Wert darauf, dass einige Songs a capella gesungen werden, was seinen besonderen Reiz hat.

PlakatGOSPELTRAINBeckum2013
In Beckum freut man sich schon auf uns. Die Konzertankündigung auf der Homepage der Ev. Gemeinde ist schon seit einigen Wochen online.

http://www.christus-kirche-beckum.de/18.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=355&tx_ttnews[backPid]=96&cHash=4e5d116740c9bab499c7331f6fd520d2

Nachbesprechung Jahreshauptversammlung 2013

Jetzt liegt die immer mit Spannung erwartete Jahreshauptversammlung schon wieder hinter uns. Um es vorweg zu nehmen: es war harmonisch und informativ, wie zu erwarten ohne Konflikte oder große Sensationen. Angesichts des aufregenden und anstrengenden letzten Jahres darf alles auch mal einfach ruhig seinen Gang gehen.

Bei der Begrüßung durch unsere 1. Vorsitzende Christa wurde gleich richtig viel Lob verteilt. Der Probenbesuch sei sehr gut, die meisten Abwesenden würden sich verabredungsgemäß entschuldigen und auch zur JHV sei die Zahl der Anwesenden hoch. Als sie sich Chorleiter Sebastian Wewer zuwendete und sich lächelnd langfristige Zusammenarbeit wünschte, forderte sie „heftig bejahendes Nicken“; dieser kam der Aufforderung überzeugend nach. Wichtig war Christa die namentliche Erwähnung einiger Personen, die sich in unterschiedlicher Weise für den Chor engagieren, indem sie bestimmte Aufgaben übernehmen. Zustimmender Applaus.

Als Chorleiter Sebastian das Wort ergriff, betonte auch er die hohe Probenbeteiligung, selbst bei Eis und Schnee sei sie noch bemerkenswert gut gewesen. Überhaupt sei der Gospeltrain eines seiner wichtigsten „Kinder“, doch nach einem witzigen Zwischenruf musste er einschränken „An Rocky (vierbeiniger Freund) kommt auch ihr nicht vorbei“. Sehen wir ein. Allerdings fügte er enthusiastisch noch hinzu: “Ihr gebt mir das Gefühl, da gehöre ich dazu, da will ich hin“.

Schriftführerin Birgit führte uns allen nochmal vor Augen, was wir gemeinsam 2012 geleistet haben. Die Vielzahl der Proben und Auftritte war schon beeindruckend. Bei der Gelegenheit wurde der Allgemeinheit auch von den zahlreichen Vorstandssitzungen berichtet und das abgearbeitete Themenspektrum erläutert. In dieser Form war dies zuvor noch nie gemacht worden und durchaus eine sinnvolle Bereicherung.

Dass Kassiererin Iris tolle Arbeit leistet, verriet uns sowohl ihr Wortbeitrag zum Zustand unserer Kasse, als auch der lobende Bericht der Kassenprüferinnen Christel und Andrea. Infolgedessen war der Vorstand schnell und einstimmig entlastet.

Foto: trainarchivatorUnser Vorstand leistet super Arbeit – auch bei der Wahlvorbereitung

Foto: trainarchivatorNun ging es an die Neubesetzung einiger Vorstandspositionen. Zum ersten Mal fungierte Martin als Wahlleiter, der dies als Kenner der Regularien des Vereinswesens sowohl höchst korrekt, aber auch mit viel Humor erledigte. Sinnvollerweise erklärte er an einigen Stellen die Notwendigkeit einer streng formellen Vorgehensweise. Angesichts der vielen Versammlungsteilnehmer konnte schnell Beschlussfähigkeit festgestellt werden. Nachdem Martin in sehr ernstem Ton mitgeteilt hatte, dass die Amtszeit unserer Vorsitzenden zu Ende gehe, kam sein wichtigster Satz: “Wiederwahl ist zulässig“. Erleichtertes Aufatmen der erschrockenen Zuhörer. Der hat aber auch immer eine Art…:-)! Die folgende einstimmige Wiederwahl in geheimer Abstimmung ist nach mehrjähriger erfolgreicher Arbeit mehr als verdient. Danke für Deinen Einsatz, Christa! Eher eine Formalie war aufgrund ihrer langjährigen perfekten Arbeit die ebenfalls einstimmige Wiederwahl unserer Kassiererin Iris. Wir sind froh so eine Superbesetzung dieser wichtigen Position zu haben. Spannender war dann die Neuwahl eines Beisitzers. Aus dem Kopf-an-Kopf-Rennen zweier geeigneter Kandidaten ging Uwe als Sieger hervor, eine schöne Bestätigung für einen Sänger, der noch nicht zu den langjährigen Gospeltrainern gehört. Zum Abschluss dankte die neue/alte Chefin für den schnellen und reibungslosen Ablauf der Wahlen und „drohte“ uns auf ihre typische Art an: „Jetzt werdet ihr weiterhin mein zischendes Sssst von hinten hören“ (so ganz können wir das quatschen während der Probe einfach nicht sein lassen…). Prima, somit bleibt alles beim Alten.

Foto: trainarchivatorPfarrer Paul Markfort unserer Heimatgemeinde Clemens August Graf von Galen im Hammer Norden war ebenfalls anwesend. Als Freund und Förderer des Chores ist er seit Jahren schon Ehrenmitglied und nimmt die Einladungen zu unseren Veranstaltung nach Möglichkeit gerne an. Unsere Chefin bot ihm nun an, das Wort zu ergreifen, ohne dass dies vorher abgesprochen war. Aber er ist ein Mann des Wortes und wendet sich ganz spontan an den Chor. Wie ein roter Faden zog sich seine Freude an der Musik und an unserem Gospeltrain durch seinen Beitrag. Er freute sich, dass „die Flamme weiter gegeben werde“ und noch immer Mitglieder der ersten Stunde dabei seien. Wir seien eine „wertvolle Gruppe, von der Esprit ausgehe“. Zum Schluss ermunterte er uns, weiter unseren eigenen Weg zu gehen.

Beim Ausblick auf die Auftritte sehen wir ein ruhiges Jahr ohne „Mega-Events“ vor uns, eher eine Saison der Klassiker. Neben zwei in nächster Zeit anstehenden Konzerten werden wir auf einigen Hochzeiten singen. Nachdem der Gospeltrain 2012 erstmals bei der Erstkommunion in unserer Gemeinde aktiv war, sind wir auch 2013 eingeladen. Bei der wunderbaren „Himmlische Nacht“ auf Haus Caldenhof in Hamm-Westtünnen gehören wir bald schon zum lebenden Inventar, und nach dem schönen Workshop vor wenigen Wochen denken wir an eine Wiederholung. Allerdings kann niemand ahnen, was in den nächsten Monaten noch an Anfragen und Einladungen auf uns zu kommt.

Zum Ende der Versammlung kamen kleinere Themen zur Sprache wie der Chorbeitrag und die Neuorganisation bei der internen Aufgabenverteilung. Einige Ideen für die Zukunft wurden schon mal vorab angesprochen, ohne dass sie konkret ausgearbeitet wurden. Unser Chorleiter übermittelte uns noch Grüße von Matthias Kleiböhmer (Creative Kirche, Aktion Gospel für eine gerechtere Welt) und lieferte eine erneute Bestätigung, dass wir bei der Spendensammlung beim Gospelday 2012 ein Spitzenergebnis erzielt haben. Damit schloss die Jahreshauptversammlung 2013, und die Nachbetrachtungen zu 2012 sind hiermit ebenfalls beendet.

Die CHOSI – Ein kleines, aber herzliches Dankeschön!

Es ist schon komisch: Seit gut einem Jahr muss ich echt aufpassen, was ich so bei unseren Proben und Auftritten mache. War es bisher so, dass der Blick der Bossin auf mir ruhte und ich allenfalls zum herzlichen Gespräch mit ihr geladen wurde, so ist es jetzt etwas anders.

Ich bewege mich auf dünnem Eis mit der Gefahr, dass am nächsten Tag alles im Internet steht, was ich mir an  Lustigen Dingen für meine Gospeltrainer(innen) einfallen lasse. IM-CHOSI, Internetbeauftragte unter dem Pseudonym „Trainarchivator“, sieht alles – wirklich alles, und meistens auch viel mehr. Was mich am meisten wundert, ist die Tatsache, dass sie auch Dinge sieht, die sie gar nicht sehen können sollte – weil sie halt nicht da ist. Aber – Sie hat sich ein scheinbar perfekt abgestimmtes Netzwerk an Informanden aufgebaut, die alles und jeden irgendwie unter die Lupe nehmen.

Was ich hier jetzt gerade etwas überspitzt schreibe, ist ein ganzer Batzen Arbeit, den IM-CHOSI im Namen des Chores hier leistet. Dafür wollte ich einfach mal ein dickes Dankeschön veröffentlichen.

Also – im Namen aller Gospeltrainerinnen und Gospeltrainer sei dir , liebe(r) Trainarchivator(in) – ein dickes Dankeschön und Lob für deine Arbeit hier im Blog gesagt!

 

Weiter so!!!

 

gez. CHEF vonnet janze….

Nachbesprechung Auftakt 2013

Der Workshop

Foto: trainarchivatorDas ging ja gleich schwungvoll los. Direkt nach der mehrwöchigen Weihnachtspause sollte in der Vorabendmesse am 12.01.2013 gesungen werden. Um uns Singpraxis für die möglicherweise eingerosteten Stimmen zu verschaffen, war der ganze Samstagnachmittag in Form eines Workshops organisiert. Dazu hatten wir Kirsten G. eingeladen, eine Kollegin unseres Chorleiters Sebastian Wewer. Sie sollte mal eine Blick „von außen“ auf unser Tun werfen, ihre fachliche Meinung kundtun und uns Anregungen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. Dabei sollte der Gesamteindruck der musikalischen Präsentation im Vordergrund stehen.

Die zu singenden Titel ergaben sich aus der geplanten Liedfolge des Gottesdienstes. Zunächst sangen wir uns aber unter der Beobachtung unseres Gastes ein wie immer, anschließend führte Kirsten G. mit uns weitere Einsingübungen mit uns durch. Dabei gab es Hinweise zur Durchführung und zum Zweck der Übungen. Schließlich wurde die Leitung wieder übergeben mit den Worten:“Sebastian, der Klangkörper ist vorbereitet“. Jetzt fand sich auch endlich die Gelegenheit Kirsten offiziell zu begrüßen. „Wir freuen uns, dass Du da bist“. Nach den guten ersten Eindrücken holte sich unser Gast gleich den ersten zustimmenden Applaus ab.

Foto: trainarchivatorLos ging es mit der Probe des Titels „Lord hold me“. Sebastian und Kirsten hatten sich nicht mit einem strengen Konzept für den Nachmittag vorbereitet, sondern ließen es relativ frei fließen. Sie hörten aufmerksam zu, beobachten uns und gaben Tipps, waren Ergänzung und Gegenpart zugleich. Während Sebastian Klavier spielte, unterstützte uns Kirsten durch Gestik und Mimik.

Mit „Tears in heaven” haben wir uns länger beschäftigt. Während sich Sebastian mehr um gesangstechnische Details kümmerte, versuchte Kirsten die richtige Stimmung zu erzeugen. Wichtig war ihr die Dosierung des Einsatzes hinsichtlich Intensität und Lautstärke. Wir sollten uns einfach in die Stimmung des Liedes emotional hinein versetzen, dann fände man schon den richtigen Ausdruck. Den Beweis haben wir gleich im nächsten Durchlauf erbracht. Kirsten lehnte das angebotene Dirigat mit dem Hinweis auf zu große Strenge ab, die dem Lied nicht gut täte; sie wolle sich mit kleinen „Zuckungen“ begnügen. Sie wurde aufgefordert „Achte mal darauf, ob die Seele haben!“. Prompte Antwort an Sebastian:“Haben die alle!“. Chor und Chorleiter bekamen vor Stolz rote Ohren. Ein Lob von extern ist besonders süß.

Bei „This little light“ wurde die Gelegenheit genutzt, mit der Solistin Birgit zu arbeiten. Die Erklärung zur unterschiedlichen Art des Singens als Solistin oder in der Gruppe war für alle interessant. Manchmal muss man Selbstverständlichkeiten einfach noch mal aussprechen und auf den Punkt bringen. In vielen Belangen konnte sich Birgit mit ihrer Art des Vortrags bestätigt fühlen, bekam über mehr Selbstsicherheit noch mehr Mut zum persönlichen Ausdruck.

Wie schon bei „Tears in heaven“ kam es beim Song „Let me fly“ speziell auf den Ausdruck und die Leichtigkeit an. Nach dem entsprechenden Lernerfolg zuvor musste jetzt nur unwesentlich durch die Workshopleiter eingegriffen werden. Man hatte fast den Eindruck die Wiederholungen sollten eher unserem Vergnügen als hartem Training dienen ;-). Es klang wirklich toll und erinnerte manchen Anwesenden an den Gospelkirchentag. Kirsten meinte, der Gänsehautfaktor sei erreicht. Speziell der Tipp, die Spannung am Ende zu halten und somit das Lied scheinbar nachklingen zu lassen entfaltete wie auch bei anderen Gospels seine besondere Wirkung.
Foto: trainarchivator
…when I feel the spirit moving (sprich: mu-hu-wing, hier demonstriert)

Auch Andrea L. als Solistin bei „Oh, happy day“ kam jetzt in den Genuss der Extraportion Aufmerksamkeit durch Kirsten. Die beiden gingen regelrecht in Zwiesprache miteinander – Andrea sang gut, Kirsten regte sie durch Mimik und Gestik an, Andrea sang noch besser. Wir anderen schauten fasziniert zu und hätten fast das Singen vergessen. Unser Chef überhörte großzügig einige Schwächen. Eigentlich können wir es deutlich besser, aber diesmal kam es bei den Übungen ja auch mehr auf die Solistin an.

Beim nächsten Titel ging es um ein ganz anderes Lernziel. Beim „Halleluja“ sollten verschiedene Stimmen an unterschiedlichen Passagen die Führung übernehmen, um die Feinheiten der Komposition besser zum Ausdruck zu bringen. Nach etwas Übung konnte man über das Ergebnis staunen, denn nun kamen ganz neue Facetten des Titels zum Vorschein. Die Passage des Alts war ja schon ganz gut, der Hammer war aber der Tenor. Klasse!
Foto: trainarchivator

teilweise schon in Auftrittskleidung

Dass wir schon einige Zeit intensiv geprobt hatten, als wir am Ende „Peace shall be with you“ sangen, merkte man sehr wohl. Es gab nichts auszusetzen, die zuvor angesprochenen Dinge wurden alle zur Zufriedenheit der beiden musikalischen Leiter umgesetzt. Nach diesem stimmungsvollen Abschluss des Workshops, der allen Teilnehmern sichtlich Spass gemacht hatte, ging es nach nebenan in die Kirche, wo schnell noch eine Stellprobe gemacht. Als eben noch mal ein Song angestimmt wurde, kamen bereits die ersten Gottesdienstbesucher.

Auftritt in der Vorabendmesse

Kirsten G. hatte ihre Arbeit im Workshop eigentlich erledigt, dennoch blieb sie und wollte uns im Gottesdienst erleben. Der gut informierte Pfarrer Markfort erwähnte bei der Begrüßung der Besucher unseren intensiven Probennachmittag im Pfarrheim und begrüßte unseren Gast namentlich.

Schon der Beginn der Messe war ungewöhnlich und für uns neu, denn wir waren vor dem Pfarrer in die Kirche eingezogen, wie es die Messdiener tun. Bei Konzerten ist es fast die Regel, dass wir mit einem Lied einziehen, in einem Gottesdienst war es allerdings eine Premiere. Sebastian fing einfach an den Titel „Lord, hold me“ auf dem Klavier im Altarraum zu spielen. Wir zogen nun aus Richtung Sakristei ein – beim ersten Lieddurchlauf summend, beim zweiten dann singend. Das lief schon mal gut, denn wir fanden gut ins unsere Stimmen; auch die Einnahme der Aufstellung vorne klappte reibungslos. Den Einzug hatten wir schließlich vorher geübt, nachdem die Stellprobe abgeschlossen war. Die Gottesdienstbesucher waren durchaus erstaunt, wie viele Leute da vor dem Pfarrer eingezogen kamen. Schließlich gab es noch einen letzten Durchlauf des Liedes, durch dezente Gesten und Mimik von Kirsten unterstützt.

Nach der Lesung erfolgte unser „Halleluja“, wobei unsere Workshopleiterin leicht in Verzückung geriet. Die Dinge, die wir zuvor intensiv geprobt hatten (u.a. Führung verschiedener Stimmen in unterschiedlichen Passagen), gelangen ausgezeichnet. Der Tenor konnte in seiner Passage glänzen, unsere beiden musikalischen Leiter nickten sich lächelnd zu.

Die Gabenbereitung wurde mit „This little light“ begleitet, das Solo von Birgit war auswogen und ausdrucksstark. Auch hier machte sich die Arbeit im Workshop mit unseren Solistinnen bemerkbar.
Bei der Austeilung erklang „Tears in Heaven“ so zart, wie wir es Stunden vorher einstudiert hatten. Einige von uns meinten gar, dass wir zu leise gesungen hätten, was sich aber als Fehleinschätzung erwies. In der Kirche waren einige Chormitglieder, die zwar nicht mitsingen konnten, unseren Einsatz aber miterleben und uns unterstützen wollten. Sie teilten uns später mit, alles sei sehr gut zu verstehen und in Lautstärke und Ausdruck genau passend gewesen. Da hatte uns wohl die Akustik unseres Standorts einen Streich gespielt. Direkt anschließend sangen wir das stimmungsmäßig gut zum Lied zuvor passende „Let me fly“, mit leichten Gesten von Kirsten angenehm zurückhaltend unterstützt.
Als Segenslied sollte „Peace shall be with you“ das Ende des Gottesdienstes einleiten. Hier gab es ein kleines Missverständnis: sollte der zweite Durchlauf gesummt oder gesungen werden? Kein Problem. Der Chor sang einfach weiter, den Zuhörern war nichts aufgefallen und der Pianist fügte sich lächelnd.

Zum Schluss bedankte sich Pfarrer Markfort für unser Mitwirken und kündigte eine Zugabe an. Fast zeitgleich kam ein entsprechender Zwischenruf aus dem Publikum. Applaus bestätigte den Wunsch der Anwesenden. Also wurde der Klassiker „Oh, happy day“ gesungen, diesmal mit Andrea L. als Solistin. Auch sie hielt während ihres Einsatzes Blickkontakt zu Kirsten, was Andrea zu einer guten selbstbewussten Darbietung ermutigte.
Jetzt war es an der Zeit, dass Sebastian mal wieder das Ruder in die Hand nahm. Bis dahin war er für seine Verhältnisse sehr zurückhaltend gewesen. Schließlich musste er konzentriert bleiben und sowohl Klavier- und Orgelspiel als auch die Chorleitung meistern. Nun spielte er einfach „Heaven is a wonderful world“ an, das wir zuvor gar nicht geprobt hatten. Dennoch wussten alle, was sie zu tun hatten und wir zogen zum Ende mit diesem Lied unter Applaus aus.

Als wir anschließend unsere Sachen packten, erhielten wir bereits erste Rückmeldungen von unseren Chormitgliedern aus dem Publikum. Auch durch den einen oder anderen persönlichen Kontakt zu den Besuchern ernteten wir Zustimmung und Applaus für unseren Auftritt. Vielleicht sieht man sich bei unserem Konzert am 17.03.2012 um 17.00 Uhr an gleicher Stelle wieder, auf das der Pfarrer die Gemeinde hingewiesen hatte.

Jahresrückblick 2012

Das Jahr 2012 hatte es in sich. An Auftritten aller Art mangelte es nicht, dementsprechend fleißig mussten wir bei unserer Probenarbeit sein. Dabei stand nicht mal das sonst übliche Jahreskonzert in der Heimatgemeinde auf dem Stundenplan. Dieses findet – wie schon mehrfach berichtet – am 17.03.2013 um 17.00 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche im Hammer Norden statt.

Gottesdienste

Das Auftrittsjahr startete mit einer Vorabendmesse (11.01.2012) in unserer Herz-Jesu-Kirche. Dort fand auch die Erstkommunion (22.04.2012) statt, die wir musikalisch mitgestalten durften. Einen weiteren Auftritt in einem Gottesdienst gab es bei der Himmlischen Nacht (29.06.2012) auf Haus Caldenhof in Hamm-Westtünnen, deren Veranstalter uns zum zweiten Mal zu diesem Anlass eingeladen hatten. Anschließend gab es einen gemütlichen Ausklang im Saal der Bildungsstätte.

Hochzeiten

Foto:trainarchivatorWie gefragt der Gospeltrain als Hochzeitschor ist, zeigte das Jahr sehr deutlich. Nicht weniger als sieben Mal haben wir Paare mal schwungvoll, mal besinnlich begleitet. Dennoch ist jede Trauung einmalig. Jedes Paar gestaltet „seinen Tag“ individuell nach eigenen Wünschen, jede Kirche hat ihre eigene Atmosphäre. Aber auch wir singen ja nicht immer in exakt der gleichen Zusammensetzung (ja, es gibt ein Leben neben dem Chor), es kommen unterschiedliche Solistinnen zum Einsatz, mal begleite uns die Orgel statt des Keyboards, u.s.w.

28.01.2012 St. Jacobus-Kirche in Hamm-Pelkum
26.05.2012 Ev. Kirche in Hamm-Berge
07.07.2012 St. Lambertus-Kirche in Dolberg
21.07.2012 Kirche St. Peter und Paul in Unna-Hemmerde
11.08.2012 und 06.10.2012 St. Michael-Kirche in Hamm-Ostwennemar
20.10.2012 Kirche des Kapuzinerklosters in Werne

Gospelkirchentag

Den Gospelkirchentag (01.-03.06.2012) muss man zweifellos als Gesamtprojekt über mehrere Monate sehen. Von der fixen Idee eines einzelnen über die intensive Vorbereitung im musikalischen und organisatorischen Bereich bis hin zu den verschiedensten Veranstaltungen in Dortmund selbst.
Unseren eigenen Auftritt wollten wir mit möglichst vielen SängerInnen bestreiten, so dass wir uns Verstärkung durch zwei extra gegründete Projektchöre geholt haben. Chorleiter Sebastian Wewer hatte Mitglieder aus der Wewerschen Chorfamilie und durch Öffentlichkeitsarbeit gewonnen. Nachdem sich die drei Chöre unabhängig voneinander vorbereitet hatten, trafen wir beim Warm-Up in der Herz-Jesu-Kirche erstmals aufeinander. Musikalisch und menschlich klappte es von Anfang an – super Vorarbeit des Chorleiters.
Am ersten Tag in Dortmund haben wir zunächst die Open-Air-Auftaktveranstaltung besucht, am Abend fand dann unser Auftritt bei der Gospelnight in der Nicolaikirche statt. Nachdem wir die Auftritte dreier anderer Gospelchöre als Zuschauer verfolgen konnten, wurden wir endlich losgelassen und zündeten ein echtes „Feuerwerk“. Wir haben selbst über uns gestaunt, als wir nach Mitternacht erschöpft die Kirche verließen.

Copyright: Brigitte Hausmann
Gospeltrain und Verstärkung in der Gospelnight   © B.Hausmann

Der zweite Tag bot Gelegenheit individuell die verschiedenen Angebote des Gospelkirchentags wahrzunehmen, bevor abends das Galakonzert mit den Wise Guys und The Gospel People (USA) in der Westfalenhalle besucht wurde. Das Mitsingkonzert im Vorprogramm gestalteten Stars der europäischen Gospelszene rund um Hans Christian Jochimsen (DEN), die auch als Workshopleiter an diesem Wochenende aktiv waren.

Copyright: B.Hausmann
Wir warten gespannt auf den Beginn des Galakonzerts   © B.Hausmann

Copyright: B.Hausmann

Die Wise Guys boten Live-a-capella-Gesang vom feinsten  © B.Hausmann

Der Mass-Choir-Workshop am letzten Tag mit mehreren tausend SängerInnen und Top-Chorleitern war Arbeit, Vergnügen und Anregung zugleich.

Foto:trainarchivatorNina Luna Eriksen und Workshopleiter Hans Christian Jochimsen per Monitor

Ein Gottesdienst mit viel Gospelmusik zum mitsingen bildete den Abschluss.

Copyright: Creative Kirche

Abschlussgottesdienst aus Bühnensicht   © Creative Kirche, bearbeitet

In den Wochen danach haben wir das Gospelkirchentagsprogramm auch in der Heimat der Projektchöre vorgestellt. Erst in Fröndenberg-Frömern Open-Air auf dem Gemeindefest, später in der Kreuzkirche in Hamm-Bockum-Hövel, die 2012 ihr 100jähriges Bestehen feiern konnte.

Foto:trainarchivator
Frömern: Frauen und Technik – dann klappt’s auch mit dem Keyboard

Foto:trainarchivatorKreuzkirche: Gospelkirchentagsteilnehmer bei der Gospelandacht

Gospelday

Wer glaubt, ein Großprojekt im Jahr wie der Gospelkirchentag würde uns bis über die Grenzen fordern, hat die Energie von Chor und Chorleiter unterschätzt. Zu reizvoll war die Idee, den bundesweit stattfindenden Choraktionstag zugunsten eines Projekts in Kamerun mit einem Auftritt zu unterstützen.
Vorbereitet wurde die aufwändige Aktion durch einen Workshop, bei dem der Mottosong und andere Titel für das Rahmenprogramm einstudiert wurden. Erneut hatten externe Interessierte die Gelegenheit den Gospeltrain bei diesem Projekt zu verstärken.

Foto: trainarchivatorErst diszipliniertes Training beim Workshop…

Am 22.09.2012 waren wir bei unserem Open-Air-Auftritt dann einer von ca. 260 Gospelchören mit etwa 10.00 SängerInnen, die zeitgleich um 12.00 Uhr den Mottosong „We can move mountains“ anstimmten. Nach einem bunten Rahmenprogramm mit weiteren Gospels und Infos zum Projekt konnten wir diesem eine ordentliche Spendensumme zur Verfügung stellen.

Foto: trainarchivator…dann ein gelungener Auftritt vor dem Kleistforum in Hamm

Unterstützung von Öffentlichkeitsarbeit

Wiederholt hat sich der Gospeltrain für verschiedene gesellschaftliche Anliegen engagiert, wenn er sich mit den Inhalten identifizieren konnte. Relativ kurzfristig kam unsere Beteiligung an der Gestaltung der Festveranstaltung in der Lutherkirche Hamm (20.10.2012) zustande, bei der unserer Stadt der Titel „Fair Trade Town/Stadt des Fairen Handels“ verliehen wurde. Ein Vertreter des Veranstalters hatte uns beim Gospelday live erlebt und einfach Kontakt aufgenommen.

Foto: FUgE Hamm
Festveranstaltung in der Lutherkirche   © D.Borowski, FUgE Hamm

Foto: trainarchivatorAuch beim Novemberblues (11.11.2012), dem Tag der offenen Tür auf Haus Caldenhof in Hamm, bei dem sich die Träger der Bildungsstätte der Öffentlichkeit präsentierten, hatte uns der dortige Veranstalter eingeladen. Zunächst wurde die Eröffnungsandacht musikalisch aufgepeppt. Nach einer Pause mit Kaffeetrinken folgte später ein Auftritt im Saal der Einrichtung, teilweise gemeinsam mit „Chorios“, dem Ahlener Chor unseres Chorleiters Sebastian Wewer.

Chorinterne Aktivitäten

Zentrum dieser Aktivitäten war natürlich das Pfarrheim an der Herz-Jesu-Kirche in Hamm-Norden. Wie immer stand zu Jahresbeginn die Jahreshauptversammlung (25.01.2012) an. Dort wurde das Jahr 2011 rückblickend zusammengefasst und Pläne für das laufende Jahr geschmiedet. Natürlich gehörten auch Wahlen und Absprachen zu internen Themen aller Art dazu.
In der Jahresmitte, vor Beginn der Sommerferien, verlangte die Chortradition nach einem Bergfest (04.07.2012). Da sich zuvor die Highlights und damit auch die Arbeit geradezu überschlagen hatten, durften wir uns mal ganz verdient zurücklehnen und es uns gut gehen lassen.

Foto: trainarchivatorMusik und gute Laune gehören immer dazu

Den letzten Jahreshöhepunkt bot wie immer unsere Weihnachtsfeier (19.12.2012). Bei Kerzenschein gab es an diesem gelungenen Abend gute Unterhaltung, ein leckeres Essen und natürlich auch Musik.

Foto: trainarchivatorMan verfolgt gespannt den live gespielten Loriot-Sketchen

Bemerkenswert…

war der unglaubliche Einsatz des Chores: die vielen Termine (zweimal gab es sogar zwei Auftritte an einem Tag), die hohe regelmäßige Probenbeteiligung, der gemeisterte organisatorische Aufwand. Ein besonderes Anliegen sollte uns ein dickes Dankeschön an unseren Sebastian und den Vorstand sein, die durch ihren hohen Arbeitseinsatz für die Gemeinschaft – auch hinter den Kulissen – uns allen ein ereignisreiches Jahr ermöglicht haben.
Es war sehr abwechslungsreich, nicht zuletzt durch die Verschiedenartigkeit der Auftritte. Gleich zweimal sangen wir Open-Air (Frömern, Gospelday), mehrfach wurden Workshops durchgeführt (Gospeltrain for friends in Caldenhof, vor dem Gospelday). Wir sind mit anderen zusammen aufgetreten (Gospelnight des Gospelkirchentags mit Projektchören, den „Voices“ aus Cloppenburg-Stapelfeld und weiteren Chören; Novemberblues mit „Chorios“ aus Ahlen; Gospelday mit Verstärkung).
Als Veranstaltungsorte haben wir verschiedenste Kirchen von klein bis groß erlebt, mal in einem kleinen Saal einen Geburtstagsauftritt hingelegt, dann wieder die riesige Westfalenhalle I als Teil des Mass-Choirs erbeben lassen. Dankenswerterweise durften wir mehrfach Kirchen/Gemeindezentren anderen Gemeinden für Proben und Workshops nutzen, wenn die Räume unsere Gemeinde durch andere Veranstaltungen belegt waren; wohl dem, der seine Kontakte pflegt.
Der Gospeltrain hat sich als sehr flexibel erwiesen, da er sich sowohl in den Ablauf von Veranstaltungen nach fremden Vorgaben einbinden ließ, andererseits spontan auf die Reaktionen während der Auftritte reagieren konnte oder gar Auftritte völlig ohne Vorgaben frei gestalten konnten.

Zum Schluss:

Liebe GospeltrainerInnen! Kommen angesichts dieses Jahresrückblicks bei Euch nicht auch die Erinnerungen hoch? Die großen Highlights und die kleinen Begebenheiten am Rande? Mühe und Einsatz aber auch Belohnung und schöne Erfahrungen? Nutzt doch mal die Kommentarfunktion und erzählt von Euren persönlichen Eindrücken.

Motto des Jahres?

Will man am Ende des Jahres ein Fazit ziehen, so kommt man zu einem Motto, das zwei Trainerinnen bereits im Juni clever erkannt haben…

Copyright: S.WennmannMotto: „happiness + bee yourself“

Wie aus Kontakten Perspektiven werden

Eben komme ich vom Besuch des Ambrosius-Weihnachtsmarktes auf Schloss Oberwerries in Hamm zurück. Wie immer war es klein, stimmungsvoll und herrlich adventlich. So weit, so privat. Jetzt wird es aber interessant.

Einer der Verkaufsstände im Schlossinneren wurde von der FUgE (Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung) betrieben. Dort kam ich mit Frau F. ins Gespräch, der Gattin des FUgE-Vorsitzenden. Wir erinnerten uns an den Auftritt des Gospeltrains bei der Festveranstaltung am 20.10.2012, bei der unserer Stadt der Titel „Stadt des fairen Handels“ verliehen wurde. Unser Auftritt ist Frau F. in guter Erinnerung geblieben, sie habe viele positive Rückmeldungen von Besuchern erhalten. Sie sprach davon, dass wir die Veranstaltung „ordentlich aufgemischt“ hätten. Unser persönlicher Eindruck deckt sich also mit denen des Publikums. Außerdem hatte sie mit Freude unseren Blogbeitrag über diesen Termin gelesen.
https://archiv.gospeltrain-hamm.de/2012/10/22/nachbesprechung-titelverleihung-fairtrade-town-am-20-10-2012/

Schnell kam das Gespräch auch auf den Gospelday am 22.09.2012, wo sie uns zum ersten Mal gehört habe. Bei unserem Auftritt auf dem Platz-der-Deutschen-Einheit vor dem Kleistforum war letztlich auch die Idee zur Einladung des Gospeltrains zur Fair-Trade-Veranstaltung geboren worden. Damals hatte ein persönliches Gespräch zwischen Herrn und Frau F. und unserem Chorleiter Sebastian Wewer den Weg zur Zusammenarbeit mit der FUgE geebnet.

Offensichtlich hatte unser Sebastian an diesem Samstag nachhaltigen Eindruck gemacht. „Der soll Kirchenmusiker sein?“ habe sie damals gedacht, gestand mir meine Gesprächspartnerin. Vielleicht hatte sie einen älteren, beleibten Herrn im schwarzen Anzug erwartet. Stattdessen erlebte sie einen jungen Mann mit buntem Schal, der sehr lebhaft und mit ganzem Körpereinsatz gekonnt durch das Programm führte. Er behielt den Gospeltrain musikalisch im Griff, übernahm in Wortbeiträgen die Erklärung zum Hintergrund des Gospeldays und bezog das Publikum auf locker-leichte Art mit ein.
https://archiv.gospeltrain-hamm.de/2012/09/23/gospelday-22-09-2012-unser-auftritt/

„Schwarzen Anzug“, vornehme Zurückhaltung und klassisches Orgelspiel könne er zu gegebenen Anlass auch, wollte ich den Chef schon fast verteidigen. Er sei eben musikalisch vielseitig interessiert und engagiert. Mein Einsatz rannte offene Türen ein. Die Dame war durch die beiden Auftritte längst überzeugt. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass Frau F. andeutete, dass man vielleicht noch mal für eine weitere Zusammenarbeit auf uns zukommen wolle. Da schien schon eine Idee im Hinterkopf zu stecken. Vielleicht hat es auch schon einen Gedankenaustausch mit unserem Kreativ-Direktor gegeben. Wer weiß. Eins ist allerdings klar: beide Auftritte waren prima Werbung für den Gospeltrain. Und es ist schön, wenn auch noch lange Zeit später die positiven Erinnerungen hängen geblieben sind.