Tag Archives: Sebastian Wewer

Nachbesprechung Hochzeit Klosterkirche Oelinghausen 24.08.2013

Foto: trainarchivatorWas sind wir auf diesen Auftritt gespannt! Es ist 2013 die letzte Hochzeit mit Gospeltrain-Begleitung. Dazu geht es ins Sauerland. Schon die Anfahrt zum landschaftlich schön gelegenen Kloster ist reizvoll. Sieht die Kirche von außen eher grau und trutzig aus, ist sie innen viel heller als vermutet und bietet eine reiche, kulturhistorisch interessante Ausstattung. Also erst mal großes „Ah“ und „Oh“ bei allen, die erstmals hier sind, als wir uns umschauen.

Foto: trainarchivator
Innenraum der Klosterkirche St. Petri in Oelinghausen

Foto: trainarchivatorErste unverhoffte Begegnung zwischen Gospeltrainern und dem Brautpaar. Die einen begeben sich zum Einsingen in die Kirche, die anderen lassen sich vor ihrer Trauung auf dem Kloster- und Gutsgelände fotografieren. Keine Sorge!  Hier ist keine Überraschung geplatzt, das Brautpaar selbst hatte uns eingeladen. Man begrüßt einander und ist gespannt, was später folgen wird.

.

Foto: trainarchivatorSingen werden wir von der sogenannten Nonnenempore, von wo viele Gospeltrainer einen tollen Blick in den Kirchenraum haben. Das Einsingen klappt prima. Dank der Akustik können wir uns selbst gut hören und dementsprechend kontrollieren. Trotzdem geht Chorleiter Sebastian Wewer nochmal in den Altarbereich, um den Klang zu prüfen. Alles okay.
Auch die Solistinnen bekommen Gelegenheit zum Warmsingen. Spontan wird bei einem Lied aus einem Sologesang ein Duett mit dem Chef – zuvor noch niemals ausprobiert. Unsere Bossin kriegt folglich fast Schnappatmung; sie schickt uns gerne wohlvorbereitet ins Rennen. Ein kurzer Test – klappt – so machen wir das! Spontanität und Einfallsreichtum sind durchaus unsere Stärke, haben schon manchen Auftritt bereichert. Nur Mut!

Inzwischen laufen in der Kirche die letzten Vorbereitungen, Vikar Tobias Hasselmeyer kommt auf die Empore, um uns zu begrüßen. „Sie treten die Orgel?“ wird Sebastian angesprochen. „Ich trete die Orgel und mache den Chor“. Man versteht sich. Es bleiben noch ein paar Minuten bis zum Beginn. Man schaut sich in der Kirche um oder geht still in sich, ein jeder nach Belieben.

Foto: trainarchivatorRomanische Krypta mit „Kölner Madonna“, der „Königin des Sauerlandes“

.

.

.

.

.

Als Organist ist Sebastian von der Orgel natürlich hin und weg. Direkt nach unserem Eintreffen lässt er das Instrument schon mal erklingen, da gab es kein Halten. Wann hat man schon einmal die Gelegenheit, ein solches Schätzchen zu spielen? Äußerlich ein barockes Schmuckstück, haben es die weitgehend original erhaltenen Bauteile aus den Jahren 1599/1717 musikalisch in sich.

Foto: trainarchivator…..Foto: trainarchivator
Foto: trainarchivator…..Foto: trainarchivator
Eine Orgel-Schmuckstück  zum Niederknien

Gleich zu Beginn des Traugottesdienstes kommt die Orgel zum Einsatz und begleitet den Einzug. Mit diesem Instrument klingt der Hochzeitsmarsch besonders beeindruckend und festlich. Das Eingangslied „Lobe den Herren“ sorgt für eine klassische Eröffnung, dabei wird die Gemeinde vom Chor unterstützt.

Nach der Begrüßung durch den Vikar folgen Kyrie und Tagesgebet, schließlich die Lesung aus dem Hohelied der Liebe. Beim Zwischengesang kommt der Gospeltrain mit „Lord, hold me“ zum Einsatz. Ein schöner Auftakt für die Gospelmusik, einige Gäste im Publikum versuchen einen Blick auf uns zu werfen.

Der Text aus dem Evangelium berichtet vom Gebot der Liebe. In der Predigt geht es um das Sakrament der Ehe: egal, was die Eheleute verbinde – Gott komme als unsichtbares Band mit in diese Beziehung hinein. Es gehe um Hingabe und um das Annehmen des Anderen; wie er war, wie er ist und wie er sein wird.
Foto: trainarchivatorNun steht die Trauung an. Manche Gospeltrainerin, die eben noch im hinteren Bereich der Empore gesessen hatte, begibt sich an die Balustrade, um einen Blick auf die Zeremonie zu werfen. Immer wieder schön, immer wieder aufregend – nicht nur für die Paare. Nach dem Segen lassen wir das „Hallelujah“ erklingen. Klingt wunderbar harmonisch und ausgewogen. Irgendwie scheint die Atmosphäre zu beflügeln. Ob unten im Kirchenschiff wieder zum Taschentuch gegriffen wird?

Nach den Fürbitten beginnt die Gabenbereitung, untermalt vom Gemeindelied „Wenn das Brot, das wir teilen“. Zum Sanctus erklingt der Klassiker „Großer Gott, wir loben dich“, nach dem Agnus Dei das bekannte „Herr, gib uns deinen Frieden“. Bei allen drei Liedern gibt es wieder die Unterstützung durch den Chor.

Für die Kommunion ist bei der Vorbereitung der Hochzeit viel Zeit eingeplant worden, so dass wir gleich drei Titel singen dürfen. „Let me fly“ von der Empore zu singen hat schon etwas. So hoch oben im Raum kommt man sich vor, als habe man bereits abgehoben. Fühlt sich wunderbar leicht an.
Mit den folgenden beiden Titeln hat das Brautpaar Mut bewiesen, denn diese sind noch ganz neu im Repertoire und bisher nur vor Heimpublikum vorgetragen worden. Das Paar hatte uns vor längerer Zeit bei einer Probe besucht und offensichtlich die Zuversicht gewonnen, dass wir das hinkriegen. – Foto: trainarchivatorDer Mut wird belohnt! „Immanuel“ kann in dieser Kirche seine ganze Dynamik ausspielen. Eine ganz neue Erfahrung für uns, wenn so ein Lied mit zunehmender Sicherheit bei dessen Vortrag weiter zu wachsen scheint. Danny als Solistin weiß mit Ausdruck zu überzeugen. Dass das Duett mit Sebastian so super funktioniert, hätte man nicht gedacht. Gänsehaut pur. Diesmal wäre es für das Publikum interessant, den Gospeltrain zu beobachten. Mit „Jesus is right here“ verhält es sich ganz ähnlich. Eine tiefe Zufriedenheit ist im Chor zu spüren, und man schaut in strahlende Gesichter.

Es geht auf das Ende des Gottesdienstes zu, Zeit für ein Dankeslied. „This little light” mit Solistin Birgit wird an dieser Stelle immer wieder gerne gewählt. Der Titel ist offensichtlich sehr bekannt und mancher Hochzeitsgast sitzt beschwingt in der Bank.

Die Erzählung „Die Liebe“ ist noch mal etwas tiefsinniger, bevor Schlussgebet und Segen zu unserem fröhlichen Abschlusslied „Oh, happy day“ mit Solistin Andrea L. überleiten. Nach den letzten Klängen bekommt der Gospeltrain kräftigen Applaus von der Hochzeitsgesellschaft. Eine schöne Bestätigung. Bisher gab es keinen Applaus, denn dieser hätte die feierliche Stimmung des Festgottesdienstes eher gestört. Die Anerkennung ist uns viel dezenter entgegengebracht worden. Immer wieder schaute sich jemand zur Empore um. Je weiter hinten die Gäste in der Kirche sitzen, umso freier swingt man mit oder schnippt mit den Fingern.

Foto: trainarchivator
Gospeltrain auf der Empore beim „Oh, happy day“

Mit dem Auszug des Brautpaares geht ein langer, feierlicher Gottesdienst mit viel Musik zu Ende. Das Paar schaut zu uns hinauf, beide Partner lächeln und man versteht das Motto, unter dem die Trauung gestanden hat: „Um den vollen Wert des Glücks zu erfahren, brauchen wir jemanden, um es mit ihm zu teilen“ (Mark Twain).

Die Kirche leert sich, die Gospeltrainer sollen noch einen Moment bleiben. Wir wollen die schöne Kirche und die beiden Treppen zur Empore nutzen, um mal wieder ein Mannschaftsfoto aufzunehmen. Relativ schnell wird die vom Chef gewünschte Ordnung eingenommen und ein Foto vom Chor gemacht. Dann soll der Chef natürlich selbst mit auf’s Bild, also macht ein Chormitglied die Aufnahme. Schade, immer noch nicht alle auf dem Bild. Da wird kurzerhand Schwester Maria Michaela vom hiesigen Kloster angesprochen, welche die Trauung als Küsterin vorbereitet und begleitet hat. Ihr braucht man die Smartphoneknipse nicht zu erklären, denn sie ist „up to date“ und hat die Aufnahme schnell erledigt. Danke.

© Sebastian Wewer
Gospeltrain in der Klosterkirche St. Petri in Oelinghausen   © Sebastian Wewer

Musikalisch hat bei uns alles gut geklappt und wir haben dem Brautpaar vielfältige Gospels geboten. Das Gelingen der neuen Titel freut uns besonders. Klasse war auch die Orgelmusik, wobei Sebastian seine ganze Spielfreude rauslassen konnte. Wir wurden Zeuge, dass bei einem solchen alten Instrument noch richtig Handarbeit gefragt ist, um die Mechanik der Register zu bedienen. Und da wohl möglichst viele Klangfarben zu hören sein sollten, musste entsprechend malocht werden. Akustisch hat es sich jedenfalls gelohnt, auch wenn der Organist möglicherweise am nächsten Tag schwere Arme haben sollte. Zumindest der Applaus der Gospeltrainer war im sicher.

Nachbesprechung Hochzeit Ev. Preußenkirche 10.08.2013 Lünen-Süd

Foto: trainarchivatorHeute waren wir mal wieder in geheimer Mission unterwegs. Ein Bräutigam hatte den Gospeltrain Hamm e.V. zu seiner Hochzeit eingeladen, um seine Braut mit Gospelmusik zu überraschen.
Also schnell auf die Empore, Aufstellung einnehmen und einsingen. Bevor die Braut und der Großteil der Gäste einträfe, wollten wir fertig vorbereitet sein und ganz leise den Beginn des Gottesdienstes erwarten. Das Paar hatte bereits am Morgen die Eheschließung im Standesamt erlebt, nun erwartete der frühzeitig eingetroffene Bräutigam seine Frau.

Foto: trainarchivator
Ein Teil des Gospeltrains auf der Empore bei letzten Vorbereitungen

Zunächst wurden wir aber noch persönlich von Pfarrer Tim Roza begrüßt, der offensichtlich schon gespannt auf unsere Beiträge war. Außerdem lud uns der beteiligte Fotograf zu einer Fotoaufnahme mit dem Brautpaar im Anschluss an die Trauung ein.

Foto: trainarchivator
In der Kirche ist alles für die Trauung hergerichtet

Mit an Bord des Gospeltrains waren Keyboarder Noel Brefried und Chorleiter Sebastian Wewer, der auch das Orgelspiel bei den Gemeindeliedern übernahm. Außerdem sang er das einleitende Solo unseres ersten Titels „Lord, hold me“. Täuschte man sich oder klang es heute besonders feierlich? Vielleicht war es auch der besondere Klang, weil wir seit langer Zeit mal wieder von einer Empore gesungen haben, wir der Kirchendecke einfach näher waren? Egal, es war einfach ein stimmungsvoller Auftakt.

Foto: trainarchivator
Auf der Empore hat der Gospeltrain einen Logenplatz

Nach einer herzlichen Begrüßung aller Anwesenden kündigte der Pfarrer das Gemeindelied „Lobe den Herren” an, das „Menschen seit mehreren hundert Jahren zu besonderen Anlässen sängen“. Natürlich stimmte der Gospeltrain mit ein.
Nach der liturgischen Eröffnung lasen Männer und Frauen im Wechsel Psalm 23. Anschließend folgte der bei Hochzeiten beliebte Gospel „This little light“, heute mit Birgit als Solistin. Das Publikum wollte wohl klatschen, traute sich aber nicht so recht. Pfarrer Roza war da viel lockerer, klatschte und swingte sofort mit. Das Publikum nahm dies als Einladung zur Aktion dankbar auf und legte los. Dem Wunsch des Pfarrers „Nehmen wir diesen Schwung mit in die Lesung“ folgt man gerne.

Foto: trainarchivatorZu Beginn der Trauansprache wurde angekündigt, es drehe sich nun alles um den schwierigen Text „ja“. Im Gegensatz zum Standesamt mit seinem formalen Rechtsakt hänge man in der Kirche ein „Amen“ an. Dieses brächte den speziellen Segen, und es läge damit eine besondere Verheißung im Raum. Die Kirche sei schließlich warmgebetet. Interessante Formulierung. Egal wie man seinen Glauben lebt – eine Kirche ist immer weit mehr als ein Profangebäude.
Nun wurde die Liebe in den Mittelpunkt der Ansprache gestellt und Antoine de Saint-Exupéry zitiert: „Liebe besteht nicht darin, dass man einander ansieht, sondern dass man gemeinsam in die gleiche Richtung blickt.“ Laut Roza halte Liebe alles zusammen: nicht als Fessel, sondern als Packband oder Zauberkleber. Echte Liebe eben. BVB-Fans erkannten natürlich die Anspielung auf das Vereinsmotto des benachbarten Fußball-Bundesligisten. „15.30 Uhr, genau Anstoßzeit zum Start der neuen Saison“. Schmunzeln im sachkundigen Auditorium.

Nun fand die eigentliche Trauung statt. Dem Applaus nach dem Hochzeitskuss fügte der Pfarrer hinzu: „Es gibt nicht viele Momente, in denen ein Kuss beklatscht wird. Behaltet Euch diesen Moment im Herzen“ Zur Feier des Augenblicks erklang unser „Halleluja“. Oft bei Hochzeiten gesungen verfehlte es auch heute nicht seine Wirkung. So hatte es sich wohl der Bräutigam gewünscht, als er uns einlud.

© Sebastian Wewer
So sah der Chef die entscheidende Szene von oben   © Sebastian Wewer

Als Ausblick in die Zukunft durfte nun wieder die Gemeinde beim Lied „Vertraut den neuen Wegen“ aktiv werden. Auch die Fürbitten und das Vater unser passten genau in diesen Kontext. Das Ende des Gottesdienstes einleitend sang man anschließend „Möge die Straße uns zusammenführen“. Hier machte unser Chorleiter an der Orgel seinem Spitznamen als „Beschleuniger“ alle Ehre, denn selten war dieses Lied so flott und beschwingt zu hören gewesen. Also eher Gospelstyle statt Cäcilienchor (gern genutzter Insiderwitz). Die Version kam gut an und das Publikum zog mit.

Dem Segen folgte der Auszug des Paares. Der Braut war ein Orgelnachspiel angekündigt worden. Gab es natürlich nicht! Der Bräutigam hatte sich schließlich „Oh, happy day“ vom Gospeltrain gewünscht. So wurde es auch gemacht. Klang prima, das Publikum klatschte gleich mit. Kurz vor Ende des Titels bekam der Pfarrer einen Wink von der Empore, dass er jetzt das Paar hinausbegleiten könne, so dass die beiden zu den letzten Klängen des Liedes vor die Kirche traten.

Als die Gospeltrainer nach und nach ebenfalls die Kirche verließen, stellten sie sich für den Fotografen zwecks Gruppenbild auf. Nun kamen auch das Brautpaar und der Pfarrer dazu. Bei der Gelegenheit wurde schnell „Heaven a wonderful place“ als Ständchen angestimmt. Musikalisch zwar nicht ganz so perfekt, aber spontan und von Herzen. Anerkennenden Applaus gab’s trotzdem vom Publikum, das die Szene verfolgte.

Foto: trainarchivator
Das Gruppenbild wird arrangiert

Foto: trainarchivatorUnsere Bossin nutzte die Gelegenheit dem Paar die Glückwünsche des Chores zu übermitteln und entließ uns dann ins Wochenende.

.

.

© Sebastian Wewer
Gruppenbild mit dem Brautpaar des Tages   © Sebastian Wewer

Bei genauer Betrachtung des Fotos fällt mir doch ein Detail auf: hat der Chef mich doch tatsächlich „erwischt“! Wir haben wohl mal wieder ein Doppelporträt erstellt…

© Sebastian WewerFoto: trainarchivator

.

Nachbesprechung Hochzeit in der Pankratiuskirche 03.08.2013 Hamm-Mark

Foto: trainarchivatorDie Pankratiuskirche lag heute Nachmittag im schönsten Sonnenschein – richtiges Hochzeitswetter. Das sorgt doch gleich bei allen Beteiligten für gute Laune.

.

Foto: trainarchivatorAllerdings waren viele von uns doch ein wenig müde und träge; die Hitze der letzten Tage hatte uns ein wenig zermürbt. Selbst bis hinter die dicken Kirchenmauern war die Wärme vorgedrungen. Wie will man da heiter und schwungvoll auftreten?

Foto: trainarchivator.
Der Gospeltrain hat da zwei Gegenmittel:
man lässt sich von der Atmosphäre anstecken und entwickelt persönliche Vorfreude – das macht schon mal wach. Dann zeigt Chorleiter Sebastian Wewer noch ein wenig mehr Einsatz als sonst (man glaubt es kaum, aber das geht!) – schon kommt richtig Schwung in die Sache.

.

.

Aufstellung nahmen wir im Seitenschiff, wo wir uns zwischen unseren Einsätzen hinsetzen konnten. Das macht es schon mal einfacher. Das Einsingen gingen wir langsam an, steigerten die Konzentration und schon nahm der Gospeltrain Tempo auf. Letzte Absprachen zwischen Chorleiter, Pianist Noel Brefried und dem Chor folgten. Als es los ging, waren wir voll da.

Zum Einzug der Braut hatte unser Chorleiter einen Einsatz als Organist. Statt eines Stückes der Alten Meister war Elton Johns „Can you feel the love tonight“ ausgewählt worden. Klang wunderschön auf der Orgel und könnte bald selbst zum Klassiker werden. Nun begrüßte Pfarrer Alfred Grote Brautpaar, Gemeinde und Chor. Man möge seine Freude ausdrücken und kräftig mitsingen. Das orgelbegleitete Gemeinelied „Lobe den Herren“ bot dazu gleich die Gelegenheit.

Nach einem Gebet und der Schriftlesung trat der Gospeltrain in Aktion. Ein bisschen aufgeregt waren wir schon, da beim ersten Titel „This little light“  unsere Tina erstmals unsere Stammsolistin bei einem öffentlichen Auftritt vertreten sollte. Das Stück gelang uns prima und brachte ordentlich Stimmung in die Kirche. Der Funke sprang über, das Publikum beobachtete fasziniert die engagierte Arbeit des Chorleiters und spendete am Ende den verdienten Applaus. Der eine oder andere war vielleicht auch ein wenig überrascht. „So haben sich die beiden das gewünscht“ meinte erklärend der Pfarrer. Ihre Feuertaufe hat Tina bestanden und dabei ihr Lampenfieber – wenn sie es denn hatte – gut im Griff gehabt. In den Proben werden wir dann mal sehen, was da zukünftig noch „drin“ ist. In Sachen Solisten sind wir schließlich seit einiger Zeit dabei, uns breiter aufzustellen.

Es folgte die Ansprache des Pfarrers. Diese war angenehm kurz und kam auf den Punkt, war dabei herzlich und lebensnah. Bevor die eigentliche Trauzeremonie begann, sang die Gemeinde „Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer”. Dann wurde es „ernst“. Leider konnten die meisten Gospeltrainer von ihrem Standort aus die Brautleute nicht sehen. Schade, ist ja immer wieder interessant, den entscheidenden Moment mitzuerleben. Immerhin war jedes Wort gut zu verstehen. Schnell wollte Chorleiter Sebastian von der Orgel zu uns herüber huschen, stoppte aber plötzlich ab. „Jetzt küssen sie sich“ meinte eine hochzeitserfahrene Gospeltrainerin. Der Applaus der Hochzeitsgäste gab ihr Recht.

Nun stand, der Situation angemessen, das „Halleluja“ auf dem Programm. War das schön! Wer hätte nach dem müden Einsing-Auftakt geglaubt, dass wir dieses Lied so wunderbar hinbekommen. Die Wechsel in Sachen Lautstärke und Intensität waren richtig klasse. Manches feuchte Auge im Publikum unterstrich unsere eigene Einschätzung. Allerdings haben wir vom Chorleiter heute besonders intensive Unterstützung bekommen. Offensichtlich hat er genau das Gespür, was wir in der jeweiligen Situation brauchen.

Es folgten die Fürbitten und ein gemeinsam gesprochenes Vater Unser. Das letzte Gemeindelied „Mögen die Straßen“ leitete das Ende des Gottesdienstes ein. Der Pfarrer sprach den Segen und eine anwesende Fotografin machte Aufnahmen vom Brautpaar. Währenddessen sang der Gospeltrain „Oh, happy day“ mit Solistin Andrea. Diese hatte zuvor schon beim „Heaven is a wonderful place“ mit dem üblichen Schlussakzent ihres Ein-Frau-Triangel-Orchester geglänzt. Das Publikum klatschte von Beginn an engagiert mit und hatte offensichtlich seine Freude an uns daran.

Zum Auszug erklang nochmals die Orgel. Schwung und Stimmung des Nachmittags hörte man dem Stück an, v.a. aber die Spielfreude des Spielenden. Das Instrument wurde richtig ausgereizt und der Zimbelstern zum Einsatz gebracht. Der Gospeltrain war in diesem Moment richtig stolz auf seinen Sebastian und belohnte ihn mit spontanem Applaus. Wie immer – bescheidenes Abwinken und rote Ohren 😉

Foto: trainarchivator
Altarraum der Pankratiuskirche in Hamm-Mark

Es war eine sehr schöne Trauung, woran alle Anwesenden ihren Anteil hatten. Die Musikauswahl mit dem Wechsel zwischen Chor- und Gemeindelied, zwischen Orgel und Keyboard gefiel. Der Pfarrer fand die angemessenen Worte und den richtigen Ton; lobte zum Abschluss die Sangesfreude des heiteren Publikums. Offensichtlich war der Gesamtablauf gut organisiert und die klaren Absprachen klappten angenehm reibungslos. Aufgrund der Textvorlagen konnte der Gospeltrain auch die Gemeindelieder gut unterstützen.

Nachbesprechung Hochzeit St.Elisabeth-Kirche 13.07.2013 Hamm-Berge

Foto: trainarchivatorDie zweite Trauung binnen Wochenfrist führte uns in die St.Elisabeth-Kirche in Hamm-Berge. Nach unserem ersten Auftritt im Jahre 1997 war es unser zweiter Besuch dort. Der erste Eindruck des Innenraumes war wesentlich freundlicher als damals, denn der Kirchenraum muss in den vergangenen Jahren einen frischen Anstrich bekommen haben. Alles hell und freundlich, wobei auch der Sonnenschein seine Rolle gespielt haben dürfte.

Wie üblich musste zunächst die Frage nach unserem Standort geklärt werden. Im Gegensatz zu damals wählten wir nicht die Empore, sondern die Ecke links neben dem Altar. Damit wir nicht zu viel Raum im Altarbereich einnahmen, galt es ordentlich zusammenzurücken. Nicht so einfach: der Chor ist inzwischen deutlich größer geworden, und es galt auch Pianist Noel Brefried samt Keyboard unterzubringen. Schließlich musste für Chorleiter Sebastian Wewer die notwendige Bewegungsfreiheit gewährleistet und Blickkontakt zu Chor, Pianist und Pfarrer möglich sein.

Foto: trainarchivator
Blick von der Empore kurz vor dem Einsingen

Bei fünf ausgewählten Liedern dauerte das Einsingen nicht allzu lange. Lediglich die Akustik mit langem Nachklang musste mal kurz erprobt werden. Ansonsten saßen die Songs sicher, zumal einige Hochzeitsklassiker darunter waren.

Foto: trainarchivator
Kurze Pause zwischen Einsingen und Beginn der Hochzeit

Das Brautamt wurde von Pfarrer Lothar Brieskorn gehalten. Pünktlich holte er das Paar zum Gesang des Gospeltrains in die Kirche. Zum Einzug hatte sich das Brautpaar den weniger bekannten und eher ungewöhnlichen Titel „Order my steps“ gewünscht. Ein schönes Thema zum Auftakt, deshalb wies der Pfarrer nach der Begrüßung auf die freie Übersetzung „Lenke meine Schritte“ hin.
Nun sollte die Gemeinde mit dem Lied „Du bist das Licht der Welt“ selbst aktiv werden. GospeltrainerInnen, denen der Titel bekannt war, sangen engagiert mit. Nach der Lesung erklang der moderne Gospel „Let me fly“, ebenfalls durch die deutsche Übersetzung zuvor angekündigt.

Während der Ansprache des Pfarrers an die Brautleute nahm der Gospeltrain in hinteren Bankreihen Platz. Inhaltlich ging es um Geben und Nehmen, Aussenden und Empfangen, sowohl in Partnerschaft und Gesellschaft als auch in der Beziehung zu Gott. Es folgte das Gemeindelied „Kleines Senfkorn Hoffnung“.

Foto: trainarchivatorEmotionaler Höhepunkt jeder Hochzeit  ist die offizielle Trauzeremonie, so auch in der St.Elisabeth-Kirche. Strahlende Brautleute und ein überzeugendes „Ja“ ließen manchen Anwesenden zum Taschentuch greifen. Unser „Halleluja“ als Jubelgesang unterstrich den entscheidenden Moment

Bei den Fürbitten wurden den Frischvermählten einige gute Wünsche mit auf den Weg gegeben. Letzte Anspannung war längst der Freude gewichen. Passend dazu hatte man „Mögen sich die Wege“ ausgesucht, von uns a cappella gesungen.

Einige Worte zum Schluss und die Festgesellschaft folgte Brautpaar und Pfarrer nach draußen, begleitet von unserem „This little light“. Gerade diesem Titel tat die Akustik besonders gut. Das sahen wohl auch einige Gäste so, die unseren Auftritt bis zum letzten Ton in der sich inzwischen leerenden Kirche verfolgten und uns mit Applaus belohnten.

Foto: trainarchivator
Glückwünsche des Gospeltrains an das frisch vermählte Brautpaar

Foto: trainarchivatorAls wir einige Zeit später bei strahlendem Sonnenschein aus der Kirche kamen, war die heitere Hochzeitsgesellschaft gerade mit verschiedenen Hochzeitsfotos beschäftigt. Schnell wurde den Eheleuten die besten Wünsche des Gospeltrains überbracht, bevor wir uns auf den Heimweg machten. Für das Brautpaar stand eine Fahrt in einem herausgeputzten Oldtimer-Schmuckstück bevor.

Nachbesprechung Hochzeit in Herz-Jesu 06.07.2013

Foto: trainarchivator Man glaubt es kaum: seit Gründung des Gospelchores war es tatsächlich die erste Hochzeit, die wir in „unserer“ Herz-Jesu-Kirche im Hammer Norden mitfeiern durften. Dazu passend bekam das Paar des Tages sommerlichen Sonnenschein geschenkt. Das freute auch die Gospeltrainer, denn die bisherigen Hochzeiten des Jahres haben wir bei Schnee im Februar, eiskalten Winden im April und grauen Wolken im Juni besungen.

Foto: trainarchivator
letzte Absprachen kurz vor Beginn

Da wir als Überraschungsgäste auftraten, blieben wir nach dem Einsingen ganz ruhig in der Sakristei, bis es losging. Chorleiter Sebastian Wewer stimmte vorne im Altarbereich den Titel „Lord, hold me“ mit einem Solo an. Dazu zogen wir leise summend von hinten ein. Leider hatten wir keine Gelegenheit zur Laufprobe gehabt, doch einige Absprachen und unsere Erfahrung ließen den Einzug gelingen. Nun konnten wir den Titel mit ganzer Überzeugung und auch ein wenig erleichtert singen. Die überraschte Braut lächelte erfreut über den gelungenen Auftakt.

Nach der Eröffnung des Gottesdienstes durch Pfarrer Paul Markfort ging es gleich musikalisch weiter. „This little light“ sollte dem Brautpaar Zuversicht für ihren gemeinsamen Lebensweg mitgeben.

Für die Lesungen hatte sich das Brautpaar zwei Klassiker aus der Bibel ausgesucht. Umrahmt wurden diese allerdings durch zwei Musiktitel, die noch ganz neu im Repertoire des Gospeltrains sind. Wie gut, dass uns Noel Brefried am Klavier begleitete, so dass Chorleiter Sebastian sich ganz auf den Chor konzentrieren konnte. Natürlich haben wir „Jesus is right here“ und „Halleluja, Immanuel“ in den Proben bis zur Auftrittsreife gebracht, doch Unterstützung durch den Chorleiter gab weitere Sicherheit. Also folgten wir den Hinweisen des Chefs sehr aufmerksam, und man konnte sich über zwei gelungene Lieder von beeindruckender Wirkung freuen.

Weiter ging es mit der eigentlichen Eheschließung als Höhepunkt des Gottesdienstes. Zu diesem Anlass bekam das Brautpaar „The rose“ zu hören, vorgetragen von Sebastian Wewer als Solosänger. Speziell die zunehmende Intensität dieses Stücks gelang sehr gut.

Nach den Fürbitten folgte die Eucharistie. Während der Gabenbereitung sang der Gospeltrain „Let me fly“. Hier fiel auf, wie gut Chorleiter und Pianist harmonierten, immer einen Blick für die Handlung am Altar hatten und das Stück variabel genau auf die richtige Länge brachten. Zur Austeilung der Kommunion hatte man passend das „Halleluja“ ausgewählt. Anschließend bekamen auch die GospeltrainerInnen die Gelegenheit zum Empfang der Kommunion. „Die Zeit nehmen wir uns“ bot der Pfarrer an und fuhr anschließend mit dem Gottesdienst fort.

Bevor Pfarrer Markfort den Gottesdienst mit letzten Worten abschloss, bekamen alle Anwesenden das Segenslied „Peace shall be with you” zu hören. Der Auszug des Paares wurde – wie so oft – vom Klassiker „Oh, happy day“ begleitet. Dieses Lied darf einfach nicht fehlen; so sehen das fast alle, die uns zur Begleitung von Trauungen einladen.

Foto: trainarchivatorAls die Gesellschaft die Kirche verlassen hatte, die Gospeltrainer ihre Sachen packten und die Ordnung hinter dem Altar wieder herstellten (ein paar große Kerzenleuchter hatten aus Platzgründen dem Chor weichen müssen), kam der Pfarrer strahlend zurück in die Kirche. „Da bekommt man Lust auf‘s heiraten! Wie wär’s?“ fragte er in die Runde und suchte scherzhaft nach Kandidaten. Er hatte mit seiner heiteren und positiven Ausstrahlung sehr zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen, das Paar immer sehr persönlich und herzlich angesprochen. Als Fan des Gospeltrains hatte er den musikalisch besonders reich ausgestatteten Traugottesdienst offensichtlich genossen. Ein paar letzte Worte mit unserer Chefin Christa nach dem gelungenen Auftritt, und man ging in das verdiente Wochenende.

Nachbesprechung Himmlische Nacht auf Caldenhof 28.06.2013 – Teil 2

Teil 2: Das Beisammensein

© Ev. Kirchenkreis HammNach der stimmungsvollen Andacht war das Beisammensein eigentlich Open-Air geplant, wurde angesichts der gelegentlichen Regenschauer aber in den Saal der Tagungsstätte Caldenhof verlegt. Schnell waren die Plätze an den Tischen voll besetzt, Teelichter auf den Tischen verbreiteten angenehme Atmosphäre bei gedämpftem Licht. Nachdem man sich an kleinen Snacks und Getränken bedient hatte, konnte man sich Gesprächen mit den Tischnachbarn widmen.

Foto: trainarchivator
Voll besetzter Saal bei Kerzenschein

Irgendwie hatte das Ganze fast Wohnzimmeratmosphäre, man kam sich fast wie in privaten Räumlichkeiten vor. Da kann man eigentlich mal eben ein Klavier reinschieben um unplugged Musik zu machen. Wer braucht schon eine große Bühne?! Jetzt wurde klar, warum bei der Andacht Mitglieder von „Chorios“ anwesend waren: dieser aus Ahlen stammende Chor unseres Chorleiters Sebastian Wewer übernahm nun den musikalischen Auftakt zum zweiten Teil der Himmlischen Nacht.

Foto: trainarchivator
„Chorios“ aus Ahlen zum Auftakt des musikalischen Teils

Los ging’s mit dem Titel „Mighty wind“, das einige Mitglieder von Gospeltrain und Chorios beim Gospelkirchentag 2012 in Dortmund kennen und lieben gelernt hatten. Da wurden bei denjenigen, die dabei waren, gleich schöne Erinnerungen wach gerufen. Anschließend sang man das bekannte Lied „Nessaja/Ich wollte nie erwachsen sein“ aus dem Tabaluga-Zyklus. Ach ja, was war das schön. Gut gesungen und damit die ohnehin schon friedliche und entspannte Stimmung unterstrichen. Die Gäste ließen es sich einfach gut gehen. Man hörte aufmerksam zu, genoss und sparte nicht an Applaus.

Nun folgte „Let me fly“, das auch zum Repertoire des Gospeltrains gehört. Also wurde mitgesummt und mitgesungen. So war das wohl auch vom Chef beabsichtigt, denn schon bald wurden „alle, die das Lied kennen“ nach vorne gerufen. Dicht gedrängt sangen die Aktiven den Titel nochmal mit viel Ausdruck und voller Power, selbstverständlich nur an den richtigen Stellen. Auch den Gospelklassiker „This little light“ sangen beide Chöre zusammen. Jetzt kamen die Teelichter von den Tischen zum Einsatz und wurden von einigen Zuhörern in die Höhe gehalten.

Foto: trainarchivator
Gospeltrain und Chorios singen zwei Titel gemeinsam

Chorios hatte seinen Auftritt erfolgreich absolviert, der Gospeltrain sang nun alleine weiter. Zur Feier des Abends trugen wir unser „Hallelujah“ vor, anschließend „Lord, hold me“. Eine Sache fiel bei diesen Songs besonders auf: ein Blick rundherum in die Gesichter der GospeltrainerInnen verriet, dass man so gut im Thema der Songs war, wie nie zuvor (wage ich mal zu behaupten!). Ist sonst die eine oder der andere ein wenig damit beschäftigt, den Text zu memorieren, die Töne und Einsätze perfekt zu treffen oder die angespannte Körperhaltung zu lockern, so war dies diesmal ganz anders.
Irgendwie klappten diese eher „technischen“ Dinge wie von alleine. Man hatte also Gelegenheit inhaltlich tief in die Texte zu tauchen, Emotionen nachzuspüren und diese dann raus zulassen. Niemand stand wie ein „Laternenpfahl“ mit maskenhaftem Gesicht und wusste nicht wohin mit den Händen. Alles war leicht in Bewegung und hatte viel Ausdruck. Solche Momente müssen den Leiter unserer Trainingsabende richtig glücklich machen – ist der Lernerfolg doch deutlich spürbar gewesen.
Als wir vor längerer Zeit in den Proben begonnen hatten am Ausdruck zu arbeiten, etwas emotionaler zu werden und dem Inhalt der Texte noch näher zu kommen, hatte man – speziell als eher schüchterner Typ – immer etwas den Eindruck, man mache sich hier schnell „zum Affen“. Stimmt gar nicht. Das musste man einfach erst mal lernen. Wenn beim Singen alles zusammenpasst wird man locker und lässt es einfach fließen. Da kann man schon mal über sich selbst staunen, was da in einem steckt. Die Gefahr, es zu übertreiben, besteht bei uns allerdings nicht, sind wir doch gar nicht die Typen dazu.
Caldenhof macht es uns mit seiner besonderen Atmosphäre aber auch besonders leicht. Man ist uns wohlgesonnen und wir dürfen gerne mal etwas vor Publikum ausprobieren. Vielleicht hatten auch gerade deshalb zwei neu einstudierte Titel ihre Premiere zuvor bei der Andacht.

Natürlich gab es einen Grund, warum der Gospeltrain bei der Himmlischen Nacht so gut in Form war: Chorleiter Sebastian hatte ebenfalls einen „Sahnetag“ erwischt. Wie auch bei der Andacht zuvor übernahm Noel Brefried das Klavierspiel, sobald Chorleiter Sebastian die Hände frei haben wollte, um besonders intensiv mit den SängerInnen zu „arbeiten“. Davon machte er reichlich Gebrauch, war als Chorleiter in Topform. Er hatte eindeutig so viel Freude am eigenen Tun, so dass der Funke einfach überspringen musste.
Seine Anweisungen durch Gestik und Mimik waren so ausdrucksstark wie selten – für uns echte Inspiration. Wir bekamen engagierte Hilfestellung sowohl in technischer Hinsicht (Einsatz, Lautstärke) als auch in Sachen Emotionalität. Zusammen bewiesen wir unsere Eingespieltheit als Team. Das geht natürlich nur, wenn der Chorleiter einerseits genau weiß, was wir können, was er uns zutrauen und zumuten kann, der Chor sich andererseits wirklich führen lässt – ein echter Vertrauensbeweis! Der Mann hat bei der Berufswahl offensichtlich alles richtig gemacht. So ein Glück für uns.

In diesen intensiven Momenten hatte man fast das Gefühl, als stünde die Zeit still. Die Menschen im Saal erlebten dies wohl ganz ähnlich. Man war unglaublich entspannt, hörte aufmerksam zu und saugte die Atmosphäre in sich auf. Paare rückten zusammen, hielten Händchen, lehnten Köpfe an Schultern. Die öffentliche Situation war nun einer fast privaten Stimmung gewichen. Als Gospeltrainer trägt man nicht nur zu solchen Momenten bei und gibt etwas von sich; man bekommt manchmal auch ganz viel zurück. Genau dies hat wohl Diakon Ellinger mit seiner Ansprache bei der Andacht zum Thema „Weißt Du, wo der Himmel ist?“ gemeint.

Foto: trainarchivator
Beleuchtete Kapelle der Tagungsstätte Caldenhof, Ort der Andacht

So verging die Zeit wie im Fluge. Nur noch eine halbe Stunde bis Mitternacht, und allmählich ging die Himmlische Nacht ihrem Ende zu. Nicht aber ohne den ausführlichen Hinweis auf unser Benefizkonzert. Niemand sollte nach Hause gehen ohne Termin und Spendenzweck im Hinterkopf zu haben. Außerdem machte Sebastian Wewer ein bisschen neugierig, was die Besucher dieses Konzertes wohl erwarten möge…

Am Ende gab es noch einmal kräftigen Schlussapplaus für alle Beteiligten, die das Motto des Abends musikalisch gut unterstrichen und das Publikum bestens unterhalten hatten. Die Gastgeber bedankten sich nochmals mit lobenden Worten. Umgekehrt dankte Sebastian für die Einladung:“ Wir fühlen uns immer wohl bei Euch“.

Nicht vergessen und weitersagen:© Deutscher Kinderhospizverein e.V.

 Benefizkonzert des Gospeltrain Hamm e.V.
zugunsten des
„Ambulanten Kinderhospizdienstes Hamm“
12.10.2013, 19.00 Uhr
St.Josefkirche, Laurentiusweg 4/Ecke Viktoriaplatz,

Nachbesprechung Hochzeit in St.Bonifatius 01.06.2013, Hamm-Werries

Foto: trainarchivator Am Samstag machte sich der Gospeltrain mal wieder auf, um eine Hochzeit musikalisch zu begleiten und dabei seine Rundreise durch die Hammenser Kirchenlandschaft fortzusetzen. Diesmal ging es erstmals in die St.Bonifatiuskirche in Werries. Diese moderne Kirche wurde erst 1975 geweiht, 2012 gerade frisch renoviert und im Inneren meint man sich unter einem Zeltdach zu befinden.

Foto: trainarchivator
Innenraum der St.Bonifatiuskirche, neu sind die farbigen Fenster

Zunächst wurde unser Standort ausgewählt. Man wollte ja gut zu hören sein und andererseits nicht im Wege stehen. Außerdem musste der Laufweg für Chorleiter Sebastian Wewer frei sein, der auch das Orgelspiel übernahm. Beim Einsingen hatten einige den Eindruck, dass wir nicht so gut zu hören seien, weil wir uns ganz rechts an die Seite gestellt hatten. Ein Probe-hören des Chefs mitten in der Kirche bestätigte dies nicht; im Gegenteil, die Akustik sei sogar ganz gut.

Mit 13 Grad war es ungewöhnlich kalt für einen frühen Nachmittag im Juni. Die kurzen Ärmel blieben also im Schrank, zumindest zum Einsingen trugen einige zusätzlich Jacke.

Foto: trainarchivator
Gospeltrain beim Einsingen – auf dass uns warm werde

Ganz spontan entstand die Idee, den ersten Titel „Lord, hold me“ solle Sebastian mit einem Gesangssolo eröffnen, wie er es auch schon bei unseren Konzerten in Hamm und Beckum gemacht hatte. Die Braut war überpünktlich und schaute durch die Glastür ins Kircheninnere, wo alles auf ihren Einzug wartete. Als Diakon Heinz-Werner Althoff mit den Messdienern erschien, ging’s los.
Sebastian war gut bei Stimme, baute noch eine nette Textvariante ein und die Braut konnte dann vom Chor begleitet einziehen. Zum Auftakt des eigentlichen Gottesdienstes sang man orgelbegleitet „Lobe den Herren“ als Gemeindelied. Nein, nicht die ganz getragene Version, sondern von unserem „Beschleuniger“ als leichte, heitere Variante gespielt.

Nach der Begrüßung, einem Tagesgebet und der Lesung („Zwei haben es besser als einer allein“) stand mit „Sia hamba“ ein für eine Hochzeit ungewöhnlicher Titel auf der Wunschliste des Brautpaares, das sich wie alle anderen ihr persönliches Programm für „ihren“ Tag ausgesucht hatte. Durch die gute Akustik waren die Details dieses a cappella gesungenen Stücks gut im Raum zu hören.
Dem Evangelium („Das Gebot der Liebe“) folgte die Predigt des Diakons. Im Anschluss an diese Wortbeiträge sang der Gospeltrain „Let me fly“ und erzeugte eine schöne Aufbruchsstimmung – die Braut lächelte.

Als Art Gebrauchsanweisung für die neue Ehe wurde der Text „Die Hochzeitskerze spricht“ vorgetragen; nicht als Mahnung, sondern eher als Chance. Als Höhepunkt erfolgte nun die eigentliche Trauzeremonie, die dann angemessen mit unserem „Hallelujah“ bejubelt wurde. „Da darf auch mal geklatscht werden“ meinte der Diakon, das Publikum stimmte applaudierend zu.

An die Fürbitten schloss sich ein gemeinsam von allen gesprochenes Vater Unser an. Nach einem kurzen Schlussgebet kam noch mal die Orgel zum Einsatz. Mit dem Gemeindelied „Da berühren sich Himmel und Erde“ wurde der Gottesdienst mit viel Zuversicht abgeschlossen, wie immer vom Chor unterstützt.

Natürlich durfte das beliebte „Oh, happy day“ nicht fehlen. Der kurzfristige Ausfall der eingeplanten Solistin war kein Problem. Für solche Situationen hat man durch die Probenarbeit gleichwertige Alternativen zur Hand. Das frisch getraute Paar zog nun aus der Kirche aus und wurde draußen von Gratulanten empfangen. Eigentlich hatte sich die Braut gewünscht, dass wir unmittelbar hinter ihr singend aus der Kirche ausziehen. Unser Standort, die räumliche Situation und das tatsächliche Geschehen verhinderten, dass wir direkt den Brautleuten folgten. Dennoch bekam das Brautpaar „This is the day“ zu Gehör. Es diente nun der Untermalung des Empfangs vor der Kirche.

Foto: trainarchivator
Eine persönliche Gratulation unserer Chefetage rundet den Auftritt ab.

Wie immer hatte sich der Chorleiter als Meister der Improvisation und der Anpassung an die jeweilige Situation erwiesen. Der Gospeltrain – daran gewöhnt – folgte den Anweisungen und trug mit gelungenen Beiträgen zum Gottesdienst bei.

Kleine Überraschung für den Kirchenmusiker

Typisch. Der Gospeltrain feiert die Feste mal wieder wie sie fallen. Jeder Anlass ist willkommen. Diesmal war es das fünfzehnjährige Berufsjubiläum unseres Chorleiters Sebastian Wewer als Kirchenmusiker, das Pfingstmontag auf dem Kalender stand. Der Jubilar selbst hatte sich in den letzten Wochen schlicht verquatscht und den entsprechenden Hinweis gegeben. Die Information fiel beim Vorstand auf fruchtbaren Boden, und man überlegte sich konspirativ eine kleine Überraschung.

Bei der dem Jubiläum folgenden Probe stellte sich der Chor, der mehrheitlich per Mail vorab informiert worden war, ahnungslos. Gerade bei derartigen Aktionen eine geschätzte Qualität des Gospeltrains. Dafür drehte der Chorleiter richtig auf! Aufgeladen wie nach einigen Minuten mit den Fingern in der Steckdose ging es ans Einsingen. Hatte er sich so auf uns gefreut? Mag sein, wahrscheinlicher waren aber Nachwirkungen seiner Arbeit mit den Soulteens in Unna-Massen, die unserer Probe voraus ging. Er hatte sichtlich Freude daran uns mit einigen Übungen zu provozieren bzw. herauszufordern. Als wir an unsere Grenzen kamen, tat er so, als ob er noch eine Schwierigkeitsstufe steigern wollte. Alles nur ein Scherz, doch viele sind darauf hereingefallen; es wäre ihm zuzutrauen gewesen.

Danach ging alles seinen Gang wie gewohnt. Fast jede Chorprobe bietet eine Mischung aus neuen und alten Titeln, die entweder neu einstudiert, umgebaut oder einfach auf aktuellem Niveau gehalten werden sollen. Dann trat Vereinsbossin Christa ans Klavier und eröffnete dem erstaunten Chorleiter unser Wissen über sein Jubiläum und gratulierte.

Foto: trainarchivator
Christa als souveräne Bossin, Sebastian verlegen und gespannt was kommt

Foto: trainarchivatorEs gab ein humoriges Buchgeschenk mit Anspielungen auf die berufliche Tätigkeit des Kirchenmusikers, eine persönliche Glückwunschkarte und als Sahnehäubchen eine frei gehaltene kleine Rede, welche die Situation auf den Punkt brachte:

Dass Sebastian „nicht wie ein abgeklärter Kirchenmusiker wirke und aussehe“, wie Christa schmunzelnd erläuterte, hatten die GospeltrainerInnen ja vom allerersten Augenblick erkannt. „Wir seien dankbar, dass seine Berufswahl ihn zu uns geführt hat“ war definitiv die Kernaussage. Wie so oft wurde auch die Metapher eines Zuges verwendet – „der Gospeltrain sei ja nur einer von vielen Waggons, die Sebastian als Zugführer im Schlepp habe“.

Foto: trainarchivatorgeschmeichelt und etwas ergriffen lauscht Sebastian den freundlichen Worten

Foto: trainarchivatorZum Abschluss gab es als Ausblick und Wunsch für die Zukunft noch ein besonderes Highlight. Empting’s Backstube aus Hamm, Hoflieferant des Gospeltrains bei wichtigen Ereignissen, hatte im Auftrag des Vorstands einen riesigen Notenschlüssel gebacken. Dieser wurde am Ende der Probe in der Hoffnung überreicht, noch viele große Dinge gemeinsam erleben zu dürfen. Aber das haben wir ja selbst in der Hand…

Herrlich für die Zuschauer. Sebastian ist immer so schön verlegen, wenn er mal gelobt wird oder man ihm Gutes tun möchte. Unser Rat: einfach ganz locker bleiben, ist doch nur ein aufrichtiges Zeichen der Anerkennung. Muss er sich halt dran gewöhnen, wenn er seinen Job so gut macht. Musik ist sein Schlüssel zu den Menschen, beim Gospeltrain Hamm hat er damit längst die Türen aufgemacht. Also nochmals herzlichen Glückwunsch und Danke für alles! Wir stehen zukünftigen Aufgaben und Abenteuern aufgeschlossen gegenüber.

Foto: trainarchivator

Sebastian Wewer 15 Jahre Kirchenmusiker

Am Pfingstmontag 2013 soll unser Chorleiter Sebastian Wewer schon 15 Jahre als Kirchenmusiker auf dem Buckel haben, so sagt die Legende. Demnach wäre er ja durchaus schon ein erfahrener Altgedienter in diesem Metier. Unglaublich – kommt er uns doch immer noch ganz frisch vor. Vielleicht liegt es daran, dass der Gospeltrain Hamm erst seit drei Jahren mit ihm zusammen arbeitet? Oder weil er sich immer wieder neu erfindet?

„Kirchenmusiker“! Was für ein Wort. Klingt irgendwie streng und professionell. Wir begreifen uns eher als Laienchor, wenn auch mit gewissem Anspruch an uns selbst. Ohne ein ordentliches Niveau hätten wir uns ja nicht unseren guten Ruf erarbeitet. Wie passt das jetzt zusammen? Machen wir uns mal schlau bei www.wikipedia.de und überprüfen die Fakten:

„Ein Kirchenmusiker ist ein Musiker, der in einer Kirchengemeinde als Organist oder Chorleiter arbeitet.“

Stimmt schon mal. Die Legende berichtet, dass er sich seine ersten Sporen als Organist in seiner Heimatgemeinde in Beckum verdient haben soll. Heute übernimmt er regelmäßig oder auf Anfrage Orgeldienste in verschiedenen Gemeinden und zu verschiedenen Einzelanlässen (Hochzeiten, Trauerfeiern, sonstige Gottesdienste).
Als Chorleiter werden sowohl klassische Kirchenchöre betreut, als auch unser Gospelchor trainiert. Überhaupt wird alles rund um das „geistliche Lied“ angeboten. Ob feste Chöre oder befristete Projekte, von jung bis alt, ein Mix verschiedener Musikgenres und Stilrichtungen versteht sich von selbst.
Logische Konsequenz: statt in Festanstellung bei einer einzigen Gemeinde ist er als Freier Kirchenmusiker aktiv. Dies bietet die Möglichkeit, in vielen verschiedenen Gemeinden zu arbeiten und immer wieder mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Etwas Auslauf braucht der Mensch. 😉

WaS muss ein Kirchenmusiker können?

Orgel und Klavier spielen:
Zunächst einmal helfen Grundkenntnisse der Orgelbaukunde beim Verständnis der Funktionsweise des Instrumentes und bei der Auswahl der verschiedenen Klangstimmungen. Neben dem Spiel vom Notenblatt ist das sogenannte liturgische Orgelspiel wichtig. Dabei improvisiert der Kirchenmusiker in Abhängigkeit vom liturgischen Geschehen am Altar oder beim Ein- und Auszug. Wir konnten dies zuletzt bei der Erstkommunion am 14.04.2013 in der Herz-Jesu-Kirche in Hamm-Norden eindrucksvoll erleben. Da die Kommunionausteilung aufgrund des Menschenandrangs sehr lang dauerte, wurde einfach das gespielte Stück gekonnt in die Länge gezogen. Als auch das nicht reichte, hängte Sebastian nach geschmeidigem Übergang ein weiteres Stück an. Mit einem atmosphärisch gut passenden Titel aus „Tabaluga“ hatte er gleichzeitig auch die Aufmerksamkeit der Besucher neu geweckt. Als diese an anderer Stelle nicht in dem Tempo singen wollten, wie es der Komponist vorgesehen hatte, passte sich kurzerhand der Organist den Singenden an. Schon war die Harmonie wieder hergestellt.

 Foto: trainarchivator……………Foto: trainarchivator
Nochmal räuspern, gleich zieht die Braut zu Orgelklang ein,
Open-Air beim Gospelday 2012 am Keyboard

Gesang, Chorleitung und Dirigat:
© Werner BoesenAls der Beruf des Kirchenmusikers aus der Zusammenlegung verschiedener musikali- scher Tätigkeiten entstand, gehörten dazu auch die Aufgaben eines Kantors. Dieser übernimmt als Sänger besondere liturgische Aufgaben im Gottesdienst oder die Leitung von Chören. Im Gottesdienst haben wir Sebastian als Vorsänger erlebt, teils parallel zum Orgelspiel. Bei einer Trauung trat er als Sänger auf, um dem Brautpaar deren Wunschlied vorzutragen, welches nicht zum Repertoire des Chores gehörte. Zuletzt wurde die beiden Konzerte in Beckum und Hamm mit einem Lied eröffnet, dass zunächst mit einem zarten Solo begann. Foto: Werner Boesen

Als Chorleiter erleben wir unseren Chef dann endgültig in seinem Element. Ob es um die Vorbereitung und Durchführung der wöchentlichen Proben geht, gelegentliche Workshops oder die Auftritte zu verschiedenen Anlässen – immer ist seine persönliche Handschrift in Sachen Methodik und Gestaltung zu erkennen. Ob er ein guter Pädagoge ist oder einfach nur das richtige Gespür für verschiedene Menschen und Situationen hat, vermag man gar nicht zu sagen. Er schafft es immer wieder mit Leichtigkeit und seiner direkten Art Zugang zu Menschen zu finden, ein Publikum anzusprechen und aus dem Gospeltrain musikalisch und zwischenmenschlich eine harmonische Truppe zu machen.

© Daniel Deppe……………© Daniel Deppe
Mimische Provokation – löst die Bremse, gebt alles! Voller Einsatz für den Gospeltrain beim Gospelday 2012, Fotos: Daniel Deppe

Eng damit verbunden ist das Dirigieren. Bei einem klassischen Kirchenkonzert (ohne Gospeltrain-Beteiligung) in Hamm-Bockum-Hövel am 10.11.2012 lag die musikalische Gesamtleitung in den Händen von Sebastian. Anlässlich des 100jährigen Bestehens der Kreuzkirche war ein Programm mit Streichensemble, Orgel, Keyboard und Gesang zusammen gestellt worden. Neben seiner Rolle als Sänger konnte man ihn auch als Dirigenten erleben – dezent und zurückhaltend. Der Weg bis zur Orchesterleitung war gar nicht mehr so weit.
Foto: trainarchivatorSein Dirigat beim Gospeltrain ist dagegen ganz klar Freestyle! Sein Spektrum an Mimik und Gestik reicht von Anweisungen in Form von kaum merklichen Gesichts-regungen bis zum vollen Körpereinsatz. Selbst Sprungelemente sind schon zu sehen gewesen. All‘ das erfüllt seinen Zweck, denn wir verstehen uns ohne Worte; speziell auch in der Live-Situation.
.
.
.
Sogar auf dem Bahnsteig auf dem Weg zum Gospelkirchentag 2012 will unser choreigenes Ein-Personen-Triangel-Orchester korrekt angeleitet werden.

Liturgik, Musikgeschichte und Hymnologie:
Ein bisschen Theorie gehört auch dazu. Nur wer die zeremoniellen Abläufe in Gottesdiensten – ob katholisch oder evangelisch – kennt und versteht, kann diese musikalisch angemessen mitgestalten. Kenntnisse über die Epochen der Musikgeschichte und deren stilistische Merkmale sind sicher für jeden Musiker wichtig. Beim Kirchenmusiker kommt noch die Hymnologie (=Lehre vom Kirchenlied) dazu, bei der sowohl theologische als auch musikalische Inhalte eine Rolle spielen. Manches Brautpaar war bei der Planung seiner Trauung sicher froh, einen kompetenten Ratgeber an seiner Seite zu haben.

Partiturspiel und Tonsatz:
Jetzt ist man in den Tiefen des musikalischen Handwerkzeugs eines Kirchenmusikers angekommen. Beim Partiturspiel liest der Musiker ein komplexeres Notenwerk und gibt die wichtigsten und bestimmenden Elemente auf dem Klavier wieder, um z.B. einen Chor mit dem Wesen des Stückes vertraut zu machen. Beim Einüben neuer Lieder sind wir jedes Mal dankbar, wenn unsere eigene Stimme besonders hervorgehoben wird und dementsprechend einfacher nachzuvollziehen ist. Ein sehr wertvolles methodisches Hilfsmittel.
Der Tonsatz kommt dann zur Anwendung, wenn die Noten eines Musikstücks an die jeweiligen musikalischen Möglichkeiten angepasst oder eigene Arrangements verwirklicht werden sollen. Auf unserem Notenblatt findet sich dann schon mal die liebevolle Widmung „For my lovely Gospeltrain“.
Foto:trainarchivator.
Wir nutzen alle methodischen Hilfsmittel, denn viele Wege führen zum Ziel. Humorige Retourkutsche des Gospeltrains für seinen Chef 😉
.
.
.
.
.
.
.

Ist Sebastian ein typischer Kirchenmusiker?

Die eben erläuterten Fähigkeiten hat unser Chef ja längst alle nachgewiesen, doch ein typischer Kirchenmusiker ist er eher nicht. Er sprengt schlichtweg den Rahmen. Dazu ist er viel zu neugierig darauf Neues auszuprobieren, seine Kenntnisse zu erweitern oder neue Leute kennen zu lernen. Warum nicht einfach mal über den Tellerrand schauen? Das Genre wechseln? Wer gemeinsam mit anderen singen möchte ist bei Sebastian richtig. Manchmal hat dies schon einen Hauch von Sozialarbeit – auch nicht verkehrt. Immer wieder kommt er mit neuen Ideen und die GospeltrainerInnen werden zu Versuchskaninchen. Das heißt aber nicht, dass sich ständig alles ändern muss! Der Mann kann sich auch in eine Aufgabe festbeißen. Oft gibt ihm der Erfolg am Ende recht. Falls doch mal eine Idee nicht so recht passen will, wird sie ohne Probleme aufgegeben und etwas anderes ausprobiert. Da ist er bei allem Ehrgeiz ganz uneitel und bricht sich keinen Zacken aus der Krone. Die nächste Idee wartet schließlich schon… 🙂

© Werner BoesenAm Ende zahlen sich die gemeinsamen Anstrengungen aus und der Gospeltrain Hamm e.V. nimmt richtig Fahrt auf.   Foto: Werner Boesen

Ein Bloggerfrischling, das kalte Wasser und der PC

April 2012

Ich und im Internet über und für den Gospeltrain schreiben? – Im Leben nicht! Kann ich nicht, will ich auch nicht. Ok, Computer und Internet interessieren mich schon, nutze ich auch fast täglich. Aber so „offiziell“? Kenntnisse sind zwar in Ansätzen vorhanden, aber bestimmt kaum ausreichend für eine solche Aufgabe. Die Anfrage von Chorleiter Sebastian und Vorsitzender Christa verwirrt mich total. Wie kommen die eigentlich auf mich? Nur weil ich als langjähriges Mitglied die Truppe gut kenne und nebenbei etwas Archivarbeit betreibe?? Eigentlich bin ich schüchtern und halte mich in der Öffentlichkeit lieber zurück.
Irgendwie haben sie mich aber neugierig gemacht. Mit „Überleg es Dir mal“ wird mir Bedenkzeit eingeräumt. Die Saat soll wohl langsam aufgehen. Man könnte sich am Rande eines tiefen kalten Wassers wähnen, immerhin sind keine Haie in Sicht. Ob die beiden Anstifter wohl für den Fall der Fälle Schwimmflügel bereit halten?
Mal in Ruhe überlegen. Mehr Internetkenntnisse wollte ich immer schon erwerben, aber ohne konkrete Ziele Theorie pauken ist öde. Chats und Social Networks interessieren mich überhaupt nicht, ich bin einfach ein Typ der Fakten. Aktuelle Nachrichten und Fotobearbeitung/Grafikdesign sind da viel eher meine Interessensgebiete Vielleicht kann man ja verschiedene Aspekte miteinander verbinden. Oh je, die Waage neigt sich zugunsten einer Zusage. Ich sollte einfach den Mut haben, mich auf etwas Neues einzulassen. So ein „Seepferdchen“-Zeugnis wäre doch fast so schön wie das berühmte „Jodeldiplom“, dann hätte ich etwas für die Zukunft ;-).

Ich wage also den Sprung ins kalte Wasser. Mein erster Beitrag ist die Nachbesprechung unseres Auftritts bei der Erstkommunion in unserer Herz-Jesu-Kirche. Das darf ich auf keinen Fall verbocken. Du meine Güte – wie mache ich das bloß, wie schreibt man noch mal solche Texte? Meine Schulzeit endete im letzten Jahrtausend. Ach ja, die berühmten „W“s: was-wer-wann-wo-wie. Ich halte mich einfach an die Fakten, versuche dabei ganz locker zu bleiben. Es ist vereinbart, den Text von Sebastian lesen, korrigieren und gegebenenfalls verreißen zu lassen. Entgegen aller Befürchtungen ist Cheffe zufrieden und korrigiert nur ‘ne Kleinigkeit. Die Taufe als „Seepferdchen“ ist bestanden.
Es folgen weitere Artikel. Dabei werde ich selbstständiger und mutiger, entwickle eigene Ideen. Vom Chorleiter weiterhin „Daumen hoch“ und wohlwollend wertvolle grundlegende Tipps. Auch von den GospeltrainerInnen dringt keine Negativ-Kritik bis an mein Ohr. Als Sebastian dann meint, ich könne nun ohne Absegnung durch die Chefetage veröffentlichen, fühle ich mich wie ein „Freischwimmer“.
Irgendwann schieße ich dann doch mal einen kleinen Bock. In einer äußerst charmant formulierten Mail werde ich vom Chef auf den Fehler hingewiesen. Der Absender gibt sich sehr große Mühe, trotz des Tadels den Frischling nicht zu verschrecken. Ich male mir aus, wie dabei um jedes Wort gerungen wurde. Ok, dazu gelernt, Fehler schnell korrigiert. Inzwischen lachen wir darüber. Ab sofort wird beim Korrektur lesen noch um zwei weitere Ecken gedacht.

April 2013

Wer hätte das gedacht: inzwischen blogge ich seit genau einem Jahr – Stichtag 27.04.2013. Bin sozusagen schon „Langstreckenschwimmer“. Unser Chef hat sich als Autor fast zurückgezogen und widmet sich anderen Aufgaben. Unser Internetauftritt läuft auch so.
Zum Glück gehen mir bisher die Ideen nicht aus. Schließlich sollen die Abstände zwischen den Veröffentlichungen nicht zu groß werden. Einerseits geben unsere Auftritte und entsprechende Vorbereitungen und Nachbesprechungen den Rahmen vor, andererseits liefern die GospeltrainerInnen und aktuelle Chorereignisse immer wieder Anregungen. Einige Male werden auch Leser aktiv und schreiben Kommentare.
Rückmeldungen sind immer ganz wichtig, ob direkt im Blog oder mündlich beim Probenabend. Man will ja wissen, ob man mit den Themen und der Art der Berichterstattung im Sinne des Chores richtig liegt. Macht weiter so, Kollegen! Schreibt Kommentare, sprecht mich an. Ihr habt Ideen und Wünsche? Immer her damit.

Zum Schluss ein Geständnis, dass ich mir wirklich mühsam abringen muss: aus heutiger Sicht bin ich Sebastian und Christa dankbar, dass sie mich angesprochen und dann nicht locker gelassen haben. Die Übernahme der Aufgabe, unseren Internetauftritt mit Leben zu füllen, hat in mancher Hinsicht eine Kettenreaktion ausgelöst.
Zunächst musste ich mich in ein neues Gebiet einarbeiten. Dazu gehörten die Möglichkeiten und Grenzen bei der praktischen Bearbeitung von Texten innerhalb der WORDPRESS-Bedienoberfläche. Manches ist wie gewohnt, viele vertraute Funktionen von Textprogrammen fehlen allerdings, andere Elemente benötigen wir schlichtweg nicht. Neben der Entwicklung von Ideen und längerfristigen Konzepten war es notwendig, sowohl einen Stil zu entwickeln, als auch den gesamten Chor im Hinterkopf zu haben, den man ja in der Öffentlichkeit vertritt. Es gilt einen geeigneten Weg zwischen sachlicher Berichterstattung und humoriger Unterhaltung zu wählen, das rechte Maß zwischen Öffentlichkeit und Vertraulichkeit zu wahren und dabei immer respektvoll mit den Beteiligten umzugehen. Auch Themen wie Datenschutz und Copyright gehören selbstverständlich dazu.
Ein netter Nebeneffekt war die neu belebte Kommunikation zu Chormitgliedern. Mit einigen habe ich mich erstmals näher befasst, andere habe ich nochmal neu entdeckt. Umgekehrt scheint es genau so gewesen zu sein. Auch zwischen anderen GospeltrainerInnen sind neue Vernetzungen entstanden.
Ein ganz spezielles Thema ist mein Verhältnis zu meinem PC. Bisher meinte er immer, er sei der Boss. Das habe ich ihm inzwischen ausgetrieben. Ich lasse mich doch von der Technik nicht ver… – nicht mit mir! Wenn die Umsetzung einer Idee schwierig ist, dann lasse ich nicht locker. Da wird die Hilfefunktion genutzt, im Internet recherchiert oder einfach ausprobiert. Bis jetzt habe ich jedes Problem bezwungen, eine Alternative entwickelt oder zumindest eine Notlösung gefunden. Bei einigen PC-Programmen durfte ich mich an aktuellere Versionen gewöhnen, neue Funktionen kennen lernen und altes Wissen wieder auffrischen. Manchmal hat auch ein kleines Hilfsprogramm aus dem Netz weiter geholfen. Auch die Verwendung verschiedener Dateiformate und deren Umwandlung untereinander gehen mir recht gut von der Hand.

Wenn ich nach genau einem Jahr zurück blicke, hat sich doch einiges getan. Sicher hab ich viel Zeit in den Blog gesteckt, aber bisher hat es auch eine Menge Spaß gemacht. Mal sehen, wie es sich weiter entwickelt und welche Themen auf uns zukommen…